Glossar
Fachbegriffe | Abkürzungen A–Z
F
FAT FAQ Favoriten Feedback Festplattenlaufwerk FidoNet Firmware Flat-File-CMS Flatrate Fork FOTA Freeware FTP FTP-Client FTP-Server
FAT
(engl. Abk.): File Allocation Table: Dateizuordnungstabelle. Bezeichnet eine ursprünglich 1977 von Microsoft entwickelte weit verbreitete Familie von Dateisystemen, die zum Industriestandard erhoben wurde und bis heute auch über Betriebssystemgrenzen hinweg als fast universelles Austauschformat dient. Wesentliche Erweiterungen wurden auch von Seattle Computer Products, Compaq, Digital Research und Novell eingebracht. Als proprietäre Nachfolger entwickelte Microsoft NTFS und exFAT.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
FAQ
(engl. Abk.): Frequently Asked Questions. Auf deutsch: „Häufig gestellte Fragen”. Gelegentlich auch als „F.A.Q.” abgekürzt. Eine Sammlung oft gestellter Fragen (mit den passenden Antworten). Auch in Handbüchern immer öfter enthalten (aber überwiegend im Internet zu finden).
Favoriten
werden in Microsofts Browser Internet Explorer die Lesezeichen für Lieblings-Internetseiten genannt. In der deutschsprachigen Version von Mozillas Browser Firefox heißen sie „Lesezeichen”.
Feedback
(engl.:) Rückmeldung, Rückkopplung. Bedeutet im Internet bzw. bei E-Mails „Antwort” bzw. „Rückmeldung”. Deshalb gibt es auf fast jeder Website ein Feedback-Formular. Dient der Kontaktaufnahme mit dem Betreiber.
Festplattenlaufwerk
(engl. Abk.): hard disk drive, Abkürzung HDD, oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch: „Platter“) geschrieben werden. Zum Schreiben wird die hartmagnetische Beschichtung der Scheibenoberfläche entsprechend der aufzuzeichnenden Information berührungslos magnetisiert. Durch die Remanenz (verbleibende Magnetisierung) erfolgt das Speichern der Information. Das Lesen der Information erfolgt durch berührungsloses Abtasten der Magnetisierung der Platteroberfläche.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
FidoNet
Das FidoNet ist ein Mailboxnetz, das sich in den 1980er und 1990er Jahren über die ganze Welt verbreitete, dann aber durch das Internet sehr stark verdrängt wurde. Heute gibt es immer noch weltweit einige Tausend aktiv am FidoNet beteiligte Systeme.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Firmware
nennt man das Betriebssystem eines Handys, Modems oder anderen Geräts auf einem Speicherbaustein (Chip).
Flat-File-CMS
Ein Flat-File-Content-Management-System (kurz Flat-File-CMS) ist ein Content-Management-System, bei dem die Textinhalte ausschließlich in Dateien gespeichert werden, wodurch für dessen Betrieb keine relationale Datenbank erforderlich ist. Zur persistenten Ablage der Daten werden üblicherweise entweder XML- oder JSON-Dateien verwendet. Durch den Verzicht auf eine Datenbank eignen sich Flat-File-CMS nicht nur für ein preisgünstiges Webhosting ohne Datenbank, sondern auch bei nicht allzu großer Leistung des Webservers. Zudem ist im Vergleich zu einem Content-Management-System mit Datenbank der Aufwand für die Wartung wesentlich kleiner und der Umzug einer Website einfacher. Für die Gestaltung stehen Themes (Gestaltungsvorlagen) zur Verfügung, für die Funktionserweiterung Plugins. Die meisten Flat-File-CMS sind Open Source und damit kostenlos.
Eines der ältesten Flat-File-CMS ist GetSimple CMS, das seit 2009 entwickelt wird. Neuere Flat-File-CMS sind Grav des Joomla-Entwicklers und Gründers der Firma RocketTheme Andy Miller, und Bludit. Zu den kommerziellen Flat-File-CMS gehören Pulse CMS und Kirby.
Auch manch anspruchsvolle Hobby-Website wie tests.tips nutzt die Vorteile eines Flat-File-CMSs.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Flatrate
Als Flatrate (vom Englischen flat rate für „Pauschaltarif“ oder „Pauschale“, auch flat fee für „Pauschalgebühr“ oder „Grundgebühr“) werden in der deutschen Sprache Pauschaltarife für Telekommunikations-Dienstleistungen wie Telefonie und Internetverbindung genannt. Neuerdings wird der Begriff wegen der hohen Werbewirksamkeit auch für Pauschaltarife in anderen Bereichen verwendet, in denen ein Pauschalpreis unabhängig vom Umfang der Nutzung eines Angebots gezahlt wird (siehe z. B. Flatrate-Partys und Flatrate-Fahrkarten).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Fork
(engl.): Gabel. In der Softwareentwicklung bezeichnet es eine Abspaltung.
FOTA
(engl. Abk.): Firmware Over The Air. Verteilung einer neuen Firmware-Version per Funkverbindung (UMTS, WLAN) auf das Mobiltelefon.
Es wird kein Computer benötigt und es muss keine PC-Software installiert werden. Wichtig: Zuerst eine Sicherheitskopie vom Telefonspeicher machen, bei Bedarf auch die Anrufprotokolle und SMS sichern! Nur bei vollem Akku durchführen, sonst zuerst ans Ladegerät anschließen! Eine Unterbrechung des Überspielvorgangs kann das Telefon unbrauchbar machen! Nicht nur für ältere Geräte bedeutet das oft wirtschaftlichen Totalschaden!
Freeware
nennt man Software, die der Autor ohne finanzielle Interessen anbietet.
FTP
(engl. Abk.): File Transfer Protocol. Übertragungsprotokoll, um Dateien sehr effektiv über das Internet zu übertragen. Siehe auch FTP-Server.
FTP-Server
(engl.): Server, der für andere Computer Dateien per FTP zum Download anbietet.
FTP-Client
(engl.): Software auf einem Computer, mit der man Dateien vom FTP-Server per Download herunterladen kann. Das Hochladen auf einen Server nennt man (engl.) Upload. Siehe auch meine Softwareempfehlung.