Glossar
Fachbegriffe | Abkürzungen A–Z
R
RAM Redaktionssystem Repository Reset RFC ROM
RAM
(engl. Abk.): Random Access Memory. Speicher mit wahlfreiem Zugriff.
Wird im heutigen Sprachgebrauch als Synonym für den Arbeitsspeicher eines Computers genutzt.
Redaktionssystem
siehe Content-Management-System (CMS).
Repository
Ein Repository (Plural: Repositorys; englisch für Lager, Depot oder auch Quelle; Plural: repositories), auch – direkt aus dem Lateinischen entlehnt – Repositorium (Pl. Repositorien), ist ein verwaltetes Verzeichnis zur Speicherung und Beschreibung digitaler Objekte für ein digitales Archiv.
Bei den verwalteten Objekten kann es sich beispielsweise um Programme (Software-Repository), Publikationen (Dokumentenserver), Datenmodelle (Metadaten-Repository) oder betriebswirtschaftliche Verfahren handeln. Häufig beinhaltet ein Repository auch Funktionen zur Versionsverwaltung der verwalteten Objekte.
Software-Repository
Hierbei enthält das Repository Programmpakete und zugehörige Metadaten, z. B. Beschreibungen der Pakete, Abhängigkeitsinformationen und Änderungsprotokolle. Das Installieren bzw. Aktualisieren der Software aus dem Repository übernimmt ein Paketmanager. Daher wird in diesem Zusammenhang auch oft die deutschsprachige Bezeichnung Paketquelle benutzt. Populäre Beispiele für Software-Repositorys sind CPAN oder Portable Apps.
Dieses Prinzip wird häufig von Linux-Distributionen verwendet, um dem Benutzer an zentraler Stelle Zugriff auf aktuelle oder getestete Software zu ermöglichen. Ein Vorteil ist, dass mit einem Update durch die Paketverwaltung sowohl das System als auch die Anwendungen aktualisiert werden und so das manuelle Überprüfen der Aktualität durch Besuch der einzelnen Projektwebseiten entfällt. Die Pflege eines Programmpakets in einem Update-Repository übernimmt ein Paket-Maintainer, der meist aus der Community rund um die Distribution stammt und nicht in die eigentliche Entwicklung der Software involviert sein muss.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Reset
(engl.): Rücksetzung. Computergesteuertes Gerät wird auf Standardwerte (Werkseinstellung, Grundeinstellung) zurückgesetzt.
Hilft, wenn ein Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und kein Defekt der Hardware vorliegt (bei Fehlfunktion der Software).
Achtung! Vorher persönliche Daten sichern, falls nötig. Auch das Sichern von persönlichen Einstellungen kann sinnvoll sein, insbesondere wenn es umfangreiche Konfigurationseinstellungen sind, die sonst sehr mühsam wieder herausgefunden und eingerichtet werden müssten. Auch kann beim Sichern/Aufschreiben der eigenen Einstellungen evtl. die Ursache der Fehlfunktion gefunden werden, wenn es nämlich kein echter Computerfehler ist, sondern eine falsche Einstellung des Bedieners.
RFC
(engl. Abk.): Request For Change, zu deutsch: Änderungsanforderung (auch als Change Request abgekürzt CR) bezeichnet im Änderungswesen von Projekten einen formalisierten Wunsch nach Veränderung der Eigenschaften eines bestimmten Produktmerkmals. Jede Änderungsanforderung sollte in einem kontrollierten Prozess bewertet, entschieden und kommuniziert werden.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
ROM
(engl. Abk.): Read Only Memory. Speicherchip oder Datenträger, auf den nur lesender Zugriff möglich ist.