Hardware
Computer | Notebook
Langzeitpraxistest 08.08.2022 bis heute
Apple MacBook Air M2 (2022)
- Einleitung
- Kaufvorgang
- Lieferumfang
- Datenblatt
- Stromversorgung
- Praxis
- Akkuleistung
- Musikabspieler
- macOS
- Software
- Hardware
- Hülle oder Tasche
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
- Alternativen
- Quellenangabe
- Text in English
Foto: Originalkarton Apple MacBook Air, Farbe Polarstern, Oberseite
Testbericht über mein zweites MacBook Air
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen!
Kaufvorgang
24.07.2022: Bestelle in Apples Onlineshop:
MacBook Air mit M2-Chip – Polarstern
Mit folgender Konfiguration:
Apple M2-Chip mit 8‑Core-CPU, 10‑Core-GPU und 16‑Core-Neural-Engine
24 GB gemeinsamer Arbeitsspeicher
2 TB SSD-Speicher
13,6" Liquid-Retina-Display mit True Tone
1080p FaceTime HD-Kamera
MagSafe-3-Ladeanschluss
Zwei Thunderbolt-/USB-4-Anschlüsse
35-W-Dual-USB‑C-Port-Netzteil
Beleuchtetes Magic Keyboard mit Touch ID – Deutsch
Zubehörkit
Preis: 2.999,00 EUR
Poliertuch. Preis: 25,00 EUR
27.07.2022: Abholung Poliertuch aus DHL-Packstation.
08.08.2022: UPS liefert Apple MacBook Air M2.
Lieferumfang
- Apple MacBook Air mit macOS Monterey 12.5
- 35-Watt-Netzteil mit zwei USB-C-Buchsen
- USB‑C auf MagSafe-3-Kabel
- Zettelchen und Broschüren für erste Schritte und Garantie
Foto: Apple MacBook Air M2 im geöffneten Karton (mein Google Pixel 7 Pro spiegelt sich im Apfel-Logo)
Foto: Karton geöffnet, MacBook Air M2, Netzteil + USB-C-Kabel bereits entnommen. Das ist alles!
Technische Daten
Farbe: Polarstern (auch in den Farben Midnight Blue und Silber erhältlich)
Speicherkapazität: 2 TB (auch mit 512 GB und 1 TB erhältlich)
Abmessungen und Gewicht:
Höhe: 1,13 cm (ohne Gummifüße gemessen)
Breite: 30,41 cm
Tiefe: 21,5 cm
Gewicht: 1,24 kg
Display
Liquid Retina Display
13,6"-Display (34,46 cm Diagonale) mit LED-Hintergrund-Beleuchtung und IPS-Technologie.
Native Auflösung: 2560 × 1664 Pixel, 224 ppi,
Unterstützung für eine Milliarde Farben
Helligkeit: 500 Nits
Farbraum: P3
True-Tone-Technologie
Prozessor
Apple Silicon M2
Arbeitsspeicher (RAM)
getestete Version: 24 GB
auch erhältlich mit: 8 oder 16 GB (nicht erweiterbar!)
Speicherplatz
getestete Version: 2 TB SSD auf PCIe-Basis
auch erhältlich mit: 256 GB, 512 GB oder 1 TB SSD
Anschlüsse
MagSafe 3 Ladeanschluss
3,5 mm Kopfhöreranschluss
Zwei Thunderbolt/USB-4-Anschlüsse mit Unterstützung für:
• Aufladen
• DisplayPort
• Thunderbolt 3 (bis zu 40 Gbit/s)
• USB 4 (bis zu 40 Gbit/s)
• USB 3.1 Gen 2 (bis zu 10 Gbit/s)
Drahtlose Technologien
WLAN
802.11ax WLAN 6
Kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g/n/ac
Bluetooth
Bluetooth 5.0
Audio
- 4‑Lautsprecher-System
- breiter Stereosound
- 3D-Audio bei Wiedergabe von Musik/Video mit Dolby Atmos auf den integrierten Lautsprechern
- 3D Audio m. dynamischem Head-Tracking b. Hören m. AirPods (3. Gen.), AirPods Pro/AirPods Max
- Ring aus drei Mikrofonen mit gerichtetem Beamforming
- 3,5-mm-Kopfhöreranschluss m. Unterstützung für Kopfhörer mit hoher Impedanz
Audiowiedergabe
Unterstützte Audioformate: AAC‑LC, HE‑AAC, HE‑AAC v2, Protected AAC, MP3, Linear PCM, Apple Lossless, FLAC, Dolby Digital (AC‑3), Dolby Digital Plus (E‑AC‑3), Dolby Atmos und Audible (Formate 2, 3, 4, Audible Enhanced Audio, AAX und AAX+)
TV und Video
Unterstützte Videoformate: HEVC, H.264, MPEG‑4 Part 2 und Motion JPEG
High Dynamic Range (HDR) mit Dolby Vision, ProRes HDR mit Dolby Vision, HDR10 und HLG
AirPlay Mirroring, Fotos und Videoausgabe an Apple TV (2. Generation oder neuer)
Stromversorgung
• integrierter Lithium-Polymer-Akku mit 52,6 Wattstunden
• 30-Watt-USB‑C-Netzteil (8‑Core-CPU-Einstiegsmodell)
• 35-Watt-Dual-USB‑C-Port-Netzteil (10‑Core-GPU + 512 GB Speicher)
• 35-Watt-Dual-USB‑C-Port-Netzteil (optional beim Einstiegsmodell)
• USB‑C-auf-MagSafe-3-Kabel
• Schnelles Aufladen nur mit dem 67-Watt-USB‑C-Netzteil
Beide USB‑C-Buchsen am MacBook Air unterstützen Thunderbolt 3 und USB 3.1 Gen 2 auch zur Akkuladung.
Nach Angaben von Apple
- bis zu 18 Std. Wiedergabe von Filmen mit der Apple-TV-App
- bis zu 15 Std. drahtloses Surfen
Praxis
Akkuleistung
Akkulaufzeit, Akkuschonung, Ladedauer
Akkulaufzeit (Zeit nach Akkuladung bis zur nächsten Aufladung)
Sehr individuell je nach Nutzung unterschiedlich, kaum vergleichbar.
Wenignutzung: evtl. x Tage (täglich Maileingang prüfen, mehrere Websites besuchen). Nicht getestet, da eher Folgendes auf mich zutrifft:
Vielnutzung: x h (E-Mails, 5 h Musikhören, Buch lesen [Apple Bücher], diese Website pflegen, Webrecherche und Fotos für neue Testberichte bearbeiten).
Akkuschonung
Um den nicht selbst wechselbaren Akku zu schonen, lasse ich ihn möglichst selten an die Grenzen gehen, denn das verschleißt ihn unnötig.
Bei etwa 30 % Restladung wird möglichst nur bis 70 % aufgeladen.
Ladedauer
Ladezeit am 35-W-Netzteil: 1 h (bei 30 % Restladung bis 70 %)
Ruhezustand
Gleich bei der Ersteinrichtung des MacBooks hatte ich eingestellt, dass bei Akkubetrieb Ausschalten/Zuklappen des Displays den Ruhezustand aktiviert.
Gestern Nacht (09.09.2023) klappte ich das Display bei ca. 40 ℅ Restladung zu und ging schlafen. Normalerweise verbraucht mein MacBook in diesem Modus über Nacht max. 1 % Energie!
10.09.2023: Als ich das Gerät heute wieder nutzen wollte war der Akku offensichtlich leer, denn das Display ging nur kurz an und gleich wieder aus.
Schnell steckte ich das MagSafe-Ladekabel an, aber dessen LED leuchtete nur kurz orange und ging aus – seitdem ist das MacBook unbenutzbar.
Ich lasse es nun am Netzteil in der Hoffnung, dass der Akku sich wieder laden lässt und das nur länger als normal dauert …
11.09.2023: Auch heute Abend ist der Zustand des MacBooks unverändert, also löse ich den MagSafe-Stecker kurz und verbinde ihn wieder.
– Die orangefarbene LED geht an! Das MacBook bootet!
Hurra, es funktioniert wieder normal; der Akku wird geladen und ich kann diesen Testbericht am großen Bildschirm aktualisieren.
13.09.2023: Abends vergesse ich beim Schauen eines Podcasts bei Akkustandsmeldung „20 % Restladung”, den MagSafe-Stecker anzustecken. Bevor ich das MagSafe-Ladekabel anstecken kann, geht das MacBook aus und ist wieder unbenutzbar. Ich lasse das MagSafe-Ladekabel nun angesteckt und hoffe das Beste …
16.09.2023: Endlich! Heute Abend leuchtet die LED am MagSafe-Stecker wieder (orange) und der Bildschirm zeigt das Symbol einer fast völlig leeren Batterie, ohne das System hochzufahren, nachdem ich die Einschalttaste 10 Sekunden lang gedrückt halte. Das hatte ich täglich mehrmals erfolglos probiert (und jeweils weitere 10 Sekunden später einmal kurz gedrückt). Etwa 1 h später ist der Akku soweit, dass macOS 13.5.2 hochgefahren wird. Die Akkuanzeige zeigt danach 1 % an.
Musikabspieler? Tragbare HiFi-Anlage!
Mit hochwertigen Kopfhörern bekommt man High-End-Qualität.
Über die eingebauten Lautsprecher ist die Tonwiedergabe besser als bei den meisten anderen Notebooks des Weltmarkts, aber nicht Weltklasse.
Die Lautsprecher der MacBook-Pro-Modelle sind noch ein wenig besser.
Aber die Wiedergabe ist klar und unverzerrt.
Die Tonqualität der Lautsprecher reicht auch für Spielfilme.
Bis zum Kauf der AirPods Pro hörte ich darüber auch Musik.
Für vollen Musikgenuss mit optimalem Bass- und Dynamikumfang nutzte ich bisher den In-Ohr-Kopfhörer Sony MDR-EX90LP.
Dieser In-Ohr-Kopfhörer in Studiomonitorqualität bietet eine recht unverfälschte Wiedergabe.
Apple AirPods Pro (2. Generation)
23.09.2022: Sofort nach Erhalt der AirPods Pro höre ich von meinem Lieblingsalbum „The Best Of The Art Of Noise (1992)” den 2. Titel: Yebo (Mbaqanga Mix). Eignet sich auch zur Prüfung der Tiefbasswiedergabe!
Weiterer Anspieltipp: 7. Titel: Legacy.
Weil sich das alles nochmals besser anhört als mit den In-Ears von Sony, höre ich gleich das gesamte Album durch und danach ein weiteres Album von Art Of Noise: „And What Have You Done With My Body, God?”
Das ist Synthesizer-Sound vom Feinsten, der sich nicht optimal zum Testen der Klangqualität eines Musikabspielers eignet. Elektronische Musik klingt auf jedem Gerät gut. Aber o. g. Lieblingsalbum kenne ich in- und auswendig und habe es sehr häufig auf diversen MP3-Abspielgeräten gehört (Kodierung mit konstanter Qualität; dynamische Datenrate bis max. 320 kbit/s).
Zum objektiven Test der Klangqualität verwende ich Musiktitel mit akustischen Instrumenten und oft gehörten Musikerstimmen.
Auch die Hörtest-CD „Stakkato” der HiFi-Fachzeitschrift Audio war beim objektiven Test der Akustik sehr hilfreich.
Linealglatter Frequenzgang
Das Apple MacBook Air M2 kann damit zeigen, dass es bis in den Tiefbassbereich einen Frequenzgang wie mit dem Lineal gezogen hat. Sonst wären die Bässe nicht so abgrundtief, unverzerrt und klar (messen kann ich es leider nicht).
Der Signal-/Rauschabstand ist ebenfalls exzellent. Übrigens: weil bei Geräten von Apple die Latenz äußerst gering ist, sind diese bei Musikern und DJs sehr beliebt.
macOS-Versionen und Updates dokumentiert
- 08.08.2022 ab Werk ausgeliefert mit macOS Monterey 12.5
- 17.08.2022: macOS Monterey 12.5.1
- 12.09.2022: macOS Monterey 12.6
- 24.10.2022: macOS Ventura 13
- 09.11.2022: macOS Ventura 13.0.1
- 13.12.2022: macOS Ventura 13.1
- 23.01.2023: macOS Ventura 13.2
- 13.02.2023: macOS Ventura 13.2.1
- 27.03.2023: macOS Ventura 13.3
- 07.04.2023: macOS Ventura 13.3.1
- 18.05.2023: macOS Ventura 13.4
- 21.06.2023: macOS Ventura 13.4.1
- 10.07.2023: macOS Ventura 13.4.1 (a) Rasche Sicherheitsreaktion
- 12.07.2023: macOS Ventura 13.4.1 (c) Rasche Sicherheitsreaktion
- 24.07.2023: macOS Ventura 13.5
- 17.08.2023: macOS Ventura 13.5.1
- 07.09.2023: macOS Ventura 13.5.2
- 21.09.2023: macOS Ventura 13.6
- 26.09.2023: macOS Sonoma 14.0
- 25.10.2023: macOS Sonoma 14.1
- 07.11.2023: macOS Sonoma 14.1.1
- 30.11.2023: macOS Sonoma 14.1.2
Software
Vorinstallierte Software
- Fotos
- iMovie
- GarageBand
- Pages
- Numbers
- Keynote
- Siri
- Safari
- FaceTime
- Nachrichten
- Karten
- Aktien
- Home
- Sprachmemos
- Notizen
- Kalender
- Kontakte
- Erinnerungen
- Photo Booth
- Vorschau
- Bücher
- App Store
- Time Machine
- TV
- Musik
- Podcasts
- Wo ist?
- QuickTime Player
App Store
Apples App Store ist vorinstalliert. Hier gibt es eine große Auswahl an Software für viele Einsatzzwecke. Soweit möglich, sollte man aus Sicherheitsgründen Software aus dem App Store beziehen, weil diese geprüft und digital signiert ist. Die Herkunft ist also gesichert. Apple prüft aber Software nur auf Unschädlichkeit, nicht auf Funktionsfähigkeit. Das sollte man bei der Auswahl der Software bedenken.
Sehr empfehlenswerte Anwendungen im App Store
- 1Blocker Werbeblocker von Salavat Khanov, vielen bereits bekannt als iPhone-Version
- Battery Monitor von Marcel Bresink Software-Systeme
- iMazing HEIC Converter von DigiDNA
- Pym kleines Grafiktool (Open Source) von Chi Wang
- Strongbox Passworttresor von Phoebe Code Limited, vielen durch die iPhone-Version bekannt
- StuffIt Expander 16 von Smith Micro Software, Inc.
- System &Network Info von Konstantinos Papadakis
- Thunderbird E-Mail-Client von der Mozilla-Stiftung
- Tutanota Desktop von Tutao
Sehr empfehlenswerte Anwendungen direkt vom Entwickler
- FileZilla FTP-Client Entwickler-Version von der Mozilla-Stiftung
- iMazing „iOS-Verwaltungskraftpaket” von DigiDNA
Einiges an Software konnte ich bereits testen und beurteilen. Diese und künftige Rezensionen finden Sie unter Software.
Hervorragend verarbeitete Hardware
Audiophile Merkmale
Die Audioqualität ist ausgezeichnet! Der Frequenzgang ist von 18 Hz bis 19 kHz, wie mit dem Lineal gezogen – und der Kopfhörerausgang unterscheidet sich kaum!
Flaches Aluminiumgehäuse
Das exzellent verarbeitete Gehäuse fühlt sich sehr gut an.
Das hochauflösende 13,6-Zoll-Display stellt Fotos und Text scharf dar
Auf diesem Bildschirm schaue ich gern meine Fernsehserien.
Apple Silicon M2
Ein MacBook Air M2 ist nicht nur für die übliche Büroarbeit geeignet!
Das Öffnen vieler anspruchsvoller Webseiten bringt den M2-Prozessor nicht gleich ins Schwitzen.
Auch beim Aufräumen der Festplattensammlung und Verschieben vieler Dateien bleibt das Aluminiumgehäuse kühl.
Bei hochsommerlichem Klima mit Innenraumtemperaturen um 28 °C. wurde das Alugehäuse bei einer stundenlangen Backup-Aktion und gleichzeitigem Schrumpfen tausender Bilddateien mittels der App ImageOptim von Kornel Lesiński handwarm.
Stundenlang dauerte die Aktion nur, weil die verwendete USB-Festplatte WD Elements 5 TB extrem lahm ist.
Die WD Blue SATA SSD 4 TB war leider schon komplett voll und so musste diesmal die USB-Festplatte als Backup dienen.
Touch ID – Entsperren wird komfortabel
Das Kennwort muss nur nach Einschalten und Hochfahren Ihres MacBooks eingegeben werden. Zum Entsperren des Bildschirms genügt der entsprechende Fingerabdruck.
Die Webcam wurde deutlich verbessert
Beim MacBook Air (2020) war die Webcam übel, aber beim aktuellen Modell hat die Qualität der Webcam aufgeholt. Nicht wirklich klasse, aber damit erregen Sie in Videokonferenzen kein Mitleid mehr.
Da ich keine Videochats mag, genügt mir die Qualität der Webcam.
Hülle oder Tasche
Ein teures MacBook möchte man sicher vor Beschädigung schützen. Manche nutzen dafür Lederhüllen, andere Folien. Auch klappbare Flip-Cases aus Echtleder sind eine beliebte Lösung. Nachteil dieser Produkte ist, dass man das schöne Gehäuse kaum noch direkt mit seinen Händen spürt oder sieht.
Eine andere Lösung sind Taschen, aus denen man das Smartphone zur Bedienung herausnimmt. Solche Taschen von fitBAG gefallen mir am besten, deshalb bin ich dort seit Jahren Stammkunde.
Taschen von fitBAG sind trotz Maßanfertigung nicht teuer!
Vorteile
- absolut makellose Verarbeitungsqualität
- 100 % aus recyceltem Aluminium ohne Kompromisse bei Stabilität oder Finish
- sehr effiziente Abstimmung von Soft- und Hardware
- Festplattenverschlüsselung effizient implementiert und leicht bedienbar (Schlüsselbund)
- leicht bedienbare Backup-Software Time Machine erstellt ständig Sicherungen, so dass im Notfall möglichst wenig fehlt
- herausragend gute Akustik bei Musikwiedergabe mit linealglattem Frequenzgang von 18 Hz bis beinahe 20.000 Hz
- Zuverlässigkeit und Stabilität des Betriebssystems – seit Inbetriebnahme keine Abstürze oder ungewollte Neustarts
- Speicher mit sicherer Hardwareverschlüsselung
- Touch-ID entsperrt rasch das MacBook, kann auch für Käufe im App Store verwendet werden (nur wenn gewünscht)
- sehr gute Tastatur mit gutem Druckpunkt
- Tastatureinstellungen wie Kurzbefehle und intelligenter Wortvorschlags-Algorithmus sind mit dem iPhone synchronisiert
- Display mit hervorragender Leistung bei Auflösung, Helligkeit und Farbtreue – aber nicht der ganze P3-Farbraum
- mit 16 GB Arbeitsspeicher erhältlich, dringend zu empfehlen
- Webbrowser Safari mit sehr raschem Seitenaufbau und prima Entwicklermenü (u. a. Simulation diverser Bildschirmgrößen)
- für Testberichtschreiber wie mich ideal: gute Screenshot-Funktion direkt im macOS implementiert!
- ab Werk keine Bloatware
Nachteile
- alles ist verlötet, nichts erweiterbar
- Modelle mit alltagstauglicher und zukunftssicherer Speichergröße sind extrem teuer (2 TB ist wegen fehlender Erweiterbarkeit ein Muss, notfalls genügt auch 1 TB, aber 512 GB ist zuwenig!)
- kein Wechselakku – Akku vom Kunden nicht ohne Bastelarbeit und Garantieverlust wechselbar
- Apples Messenger iMessage sollte dringend neu programmiert werden, denn der Code ist anfällig für Angriffe und wird von Apple nur immer wieder nur notdürftig geflickt
Fazit
Sehr empfehlenswert!
Das MacBook Air M2 ist nicht nur für Büroarbeit geeignet!
Kompromiss
Wer oft Videos schneidet oder ähnlich Anspruchsvolles unternimmt, sollte besser das MacBook Pro M2 kaufen. Dafür ist das lüfterlose MacBook Air M2 nicht ideal, weil dessen Prozessor bei solcher Arbeit nach etwa zehn Minuten wegen der Wärmeentwicklung zum Schutz der Elektronik leicht gedrosselt wird. Das würde auf Dauer die Lebenszeit des Geräts verkürzen. Ein MacBook Air M2 kann aber bei Ausfall eines Pro-Modells solche Arbeiten übernehmen und Produktionsausfälle verhindern.
Alternativen
Apple MacBook Pro
Der Prozessor ist über eine Heatpipe mit einem Kühler verbunden und die Lautsprecher sind noch besser.
Apples iPhone-Prozessor ist inzwischen deutlich leistungsfähiger als in Notebooks verbaute Mobilprozessoren. So brauchten die Ingenieure lediglich mehr Kerne, eine bessere Grafik-CPU, neuronale Recheneinheiten und mehr Speicher hinzufügen und schon spielen andere Notebookhersteller leistungsmäßig kaum noch eine Rolle …
Spartipp: Apples MacBook Air M1
Leistungsstärker als das ältere MacBook Pro. Bei Bildbearbeitung, Rendering und Videoschnitt kaum langsamer als ein MacBook Pro M1.
Preistipp: MacBook Air M1 mit 8 GB RAM
In einem langen ausführlichen YouTube-Video sah ich, wie das Einstiegsmodell mit einem MacBook Air M1 in Vollausstattung verglichen wurde und der YouTuber war selbst sehr angenehm überrascht, dass sich mit dem Einstiegsmodell sehr gut arbeiten ließ und es überhaupt nicht heiß oder langsam wurde, so ganz ohne aktive Kühlung!
Ich würde es aber vorsichtshalber lieber mit 16 GB RAM kaufen.
Auch in macOS Ventura ist der Fehler immer noch nicht behoben, welcher freiwerdenden Speicher nicht wirklich freigibt. Er beschert bei Modellen mit 16 GB und sogar beim M2 mit 24 GB RAM alle paar Tage eine Fehlermeldung, dass dringend Programme beendet werden müssen um weiterhin stabilen Betrieb zu gewährleisten, da macOS keinen freien Programmspeicher mehr hat!
Bekommen Vielnutzer mit 8 GB RAM diese Meldung täglich mehrmals?
Niemand weiß, wann Apple den Fehler abstellt (it's no feature, Apple!).
Mehr RAM ist besser für Grafikbearbeitung und für virtuelle Maschinen.
Bei wenig RAM lagert das Betriebssystem dauernd Programmteile auf die SSD aus – dann sollten Sie wenigstens daran nicht sparen und mindestens (!) 512 GB Speicher wählen, denn sonst ist bald auch kein Platz zum Auslagern und es kommt ständig zu Fehlermeldungen oder Programme werden zwangsweise beendet – oder stürzen ab.
Außerdem wird gern vergessen, dass auch für Betriebssystem-Updates ausreichend Speicherplatz vorhanden sein muss. Denn für die Installation des Updates wird zusätzlich mindestens genausoviel Speicherplatz benötigt, wie die aktuelle Version bereits verbraucht. Erst nach erfolgreicher Installation einer neuen Betriebssystemversion wird dieser Speicherplatz wieder frei.
Quellenangabe
- Apple: Aluminium-Recycling Umweltschutz
- Apple: Apple Sonoma
- Wikipedia: macOS Catalina
- Wikipedia: macOS Sonoma