Hardware
Mobiltelefon
Langzeitpraxistest: 12.03.2023 bis heute
Google Pixel 7 Pro
- Einleitung
- Kaufvorgang
- Lieferumfang
- Datenblatt
- Praxis
- Konfiguration
- App-Store
- Datensicherung
- Akkuleistung
- Akkuprotokoll
- Messwerterfassung
- Musikabspieler
- Messaging
- Telefonie
- Anruffilter
- Firmware
- Software
- Display
- Kamera
- Fotos
- Ledertasche
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
- Alternativen
- Quellenangabe
- Text in English
Foto: Originalkarton Google Pixel 7 Pro, Farbe: Hazel
Mobiltelefon mit Privatsphäre – dank GrapheneOS
Nach wochenlanger gründlicher Recherche über datenschutzfreundliche mobile Betriebssysteme entscheide ich mich für GrapheneOS. Dieses unterstützt Verfified Boot und benötigt dafür einen Sicherheitschip, den nur Googles Pixel-Serie bietet. Also kaufe ich ein Google Pixel 7 Pro.
Welche Websites und YouTube-Videos mir bei der Entscheidung geholfen haben, finden Sie am Ende dieses Testberichts als Quellenangabe. Diese wird gelegentlich noch ergänzt. Einige weitere exzellente Quellen finden Sie in der englischsprachigen Version dieses Testberichts.
Kaufvorgang
12.03.2023: Bestellung bei computeruniverse.net: Google Pixel 7 Pro mit 12 GB RAM + 256 GB Speicher, Farbe: Hazel: 989,00 EUR.
Preis mit Porto (DHL-Standardzustellung): 997,99 EUR.
Lieferzeit: 1-2 Werktage. Zahlungsart: Amazon Pay.
13.03.2023: Amazon Pay bestätigt Zahlung an computeruniverse.net.
13.03.2023: computeruniverse.net informiert per Mail über Versand.
14.03.2023: Paketzustellung in gewünschte DHL-Packstation.
Lieferumfang
Google Pixel 7 Pro, Modell GP4BC mit 256 GB internem Speicher
1-m-Verbindungskabel von USB-C® auf USB-C (USB 2.0)
Kurzanleitung
Quick Switch Adapter (USB-A auf USB-C)
SIM-Tool (zum Öffnen der SIM-Schublade)
Foto: Google Pixel 7 Pro Rückseite (Farbe: Hazel), offener Originalkarton mit Lieferumfang
Datenblatt
Google Pixel 7 Pro
Modell GP4BC
Abmessungen und Gewicht
6,4 (Höhe) × 3,0 (Breite) × 0,3 (Tiefe) (Zoll)
162,9 (Höhe) × 76,6 (Breite) × 8,9 (Tiefe) (mm)
212 g
Display
6,7"-Vollbild-Display (170 mm)
Seitenverhältnis: 19,5:9
QHD+ (1440 x 3120) LTPO-OLED bei 512 ppi
Smooth Display (bis zu 120 Hz)
Corning® Gorilla® Glass Victus™-Deckglas
Always-On-Display mit Live-Anzeige und Now Playing
Bis zu 1.000 Nit (HDR) und bis zu 1.500 Nit (Spitzenhelligkeit)
Kontrastverhältnis: > 1.000.000:1
HDR-Unterstützung
Volle 24-Bit-Farbtiefe (entspricht ca. 16 Millionen Farben)
Akku und Aufladen
Mehr als 24 Stunden Akkulaufzeit
Bis zu 72 Stunden im Extrem-Energiesparmodus
Mindestens 4.926 mAh
Üblicherweise 5.000 mAh
Schnellladefunktion – in 30 Minuten bis zu 50 % aufgeladen – mit Google 30-W-USB-C®-Ladegerät mit USB-PD 3.0 (PPS) (separat erhältlich)
Qi-zertifiziert
Schnelles, kabelloses Laden
Akku teilen
Arbeitsspeicher und interner Speicher
12 GB LPDDR5 RAM
128 GB/256 GB/512 GB UFS 3.1 Speicher (512 GB nicht f. Deutschland)
Prozessor
Google Tensor G2
Titan M2-Sicherheitschip
Sicherheit
Hardwaresicherheit auf mehreren Ebenen:
Tensor-Sicherheitskern, Titan M2-Sicherheitschip und
Trusty (vertrauenswürdige Ausführungsumgebung)
Sicherheitsupdates für mindestens 5 Jahre
Ein-/Aus-Schaltflächen für Kamera und Mikrofon
Hauptkamera
50-MP-Weitwinkel mit Octa PD und Quad Bayer
Pixelgröße: 1,2 μm
Blende: ƒ/1,85
Sichtfeld: 82°
Bildsensorgröße: 1/1,31"
12-MP-Ultraweitwinkel mit Autofokus
Pixelgröße: 1,25 μm
Blende: ƒ/2,2
Sichtfeld: 125,8°
Objektivkorrektur
48-MP-Teleobjektiv und Quad Bayer PD
Pixelgröße: 0,7 μm
Blende: ƒ/3,5
Sichtfeld: 20,6°
5-facher optischer Zoom
10-facher Zoom und bis zu 30-facher Super-Resolution-Zoom
LDAF (Laser-Autofokussensor)
Spektral- und Flimmersensor
Optische + elektronische Bildstabilisierung bei WW- und Teleobjektiv
Selfiekamera
10,8 MP
Pixelgröße: 1,22 μm
Blende: ƒ/2.2
Fixfokus
92,8°-Ultraweitwinkel-Sichtfeld
Kamerafunktionen
(nur mit installierten Google Play-Diensten verfügbar)
Makrofokus
Tele-Makro
Magischer Radierer (nur mit Googles Fotos-App)
Scharfzeichnen
Bewegungsmodus
Real Tone
Scharfzeichner
Panorama
Manueller Weißabgleich
Gesperrter Ordner
Nachtsichtmodus
Top-Foto
Porträtmodus
Porträtbeleuchtung
Super-Resolution-Zoom
Bewegungsautofokus
Oft fotografierte Gesichter
Duale Belichtung
Live HDR+
Video
Hauptkamera
4K-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps
1080p-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps
Selfiekamera
4K-Videoaufnahme bei 30 fps, 60 fps
10-Bit-HDR-Video
Moviemodus
Kinoeffekt
Unterstützung von Zeitlupenvideo bis zu 240 fps
4K-Zeitraffer mit Stabilisierung
Astrofotografie-Zeitraffer
Optische Bildstabilisierung
Doppelte Videostabilisierung
4K-Kinoeffekt-Videostabilisierung
4K-Videostabilisierung (fix)
1080p-Videostabilisierung (aktiv)
Bis zu 20-facher digitaler Zoom
Videoformate: HEVC (H.265) und AVC (H.264)
Audio
Stereoaufnahme
Verbesserte Sprachqualität
Reduzierung von Windgeräuschen
Audio-Zoom
Authentifizierung
Fingerabdrucksensor unter dem Display
Gesichtsentsperrung (nicht mit GrapheneOS)
Muster, PIN (4- oder 6-stellig), Passwort
Sensoren
Näherungssensor
Umgebungslichtsensor
Beschleunigungsmesser
Gyrometer
Magnetometer
Barometer
Tasten und Anschlüsse
USB-Typ-C® 3.2 Gen. 2
Ein-/Aus-Taste
Lautstärkeregler
SIM-Karten
Dual-SIM-Funktion (einzelne Nano-SIM-Karte und eSIM)
Dual-eSIM-Funktion (zwei eSIMs ohne Nano-SIM nutzbar)
Wird nicht von allen Mobilfunkanbietern und nicht in allen Ländern unterstützt.
Medien und Audio
Stereolautsprecher
3 Mikrofone
Geräuschunterdrückung
Spatial Audio
Konnektivität und Standort
Wi-Fi 6E (802.11ax) mit 2,4 GHz + 5 GHz + 6 GHz, HE160, MIMO
Bluetooth® Version 5.2 Zwei Antennen f. optimierte Qualität + Verbindung
Ultrabreitband-Chip für präzise Entfernungsbestimmung und räumliche Wahrnehmung
NFC
Google Cast
Dual-Band-GNSS
GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, BeiDou
Mobilfunk
5G Sub 6 GHz
GSM/EDGE
Quadband (850, 900, 1800, 1900 MHz)
UMTS/HSPA+/HSDPA
Bänder 1,2,4,5,6,8,19
LTE
Bänder B1/2/3/4/5/7/8/12/13/14/17/18/19/20/25/26/28/29/30/32/38/39/40/41/46/48/66/71
5G Sub-6
Bänder n1/2/3/5/7/8/12/14/20/25/28/30/38/40/41/48/66/71/75/76/77/78
Dafür ist ein 5G-Datentarif erforderlich (separat erhältlich). 5G ist nicht für alle Mobilfunkanbieter und in allen Regionen verfügbar.
eSIM (Hardware unterstützt Dual-eSIM)
Farbe
Hazel (auch in den Farben Obsidian und Snow erhältlich)
Hörgeräteeignung
M3/T4-HAC-Bewertung
Geräte von Google entsprechen den Anforderungen an die Kompatibilität mit Hörgeräten (Hearing Aid Compatibility, HAC), die von der US-amerikanischen Bundesbehörde FCC (Federal Communications Commission) festgelegt wurden.
Sicherheits- und Betriebssystemupdates
Pixel-Updates für 5 Jahre
Materialien
Kratzbeständiges Corning® Gorilla® Glass Victus™-Deckglas
Randlose Corning® Gorilla® Glass Victus™-Rückseite
Gehäuse aus poliertem Aluminium
Staub- und wasserbeständig gemäß IP68
Fingerabdruckbeständige Beschichtung
Beschränkte Garantie
2 Jahre
Praxis
- Konfiguration
- DNS-Resolver + Firewall
- Dual-SIM
- GrapheneOS
- Dual-eSIM
- Benutzerprofile
- Passwortmanager
- App-Store
- Datensicherung
- Akkuleistung
- Akkuprotokoll
- Akkuprotokoll (Auffälligkeiten/Details)
- Musikabspieler
- Audio-Testequipment
- Messaging
- Telefonie
- Anruffilter
- Firmware
- Software
- Display
- Kamera
Konfiguration
DNS-Resolver + Firewall
12.03.2023: NextDNS am MacBook Air M2 komfortabel im Browserfenster konfiguriert. Dieser DNS-Resolver für Private DNS ist gleichzeitig Firewall auf DNS-Ebene – funktioniert auf allen Geräten! Keine App erforderlich! Für iPhones und MacBook habe ich Profile erstellt und installiert.
14.03.2023: Konfiguration im Google Pixel 7 Pro:
1. Einstellungen → Netzwerk & Internet → Erweitert → Privates DNS.
2. Wahl der Option: Hostname des Anbieters für privates DNS.
3. Eingabe NextDNS-Domain aus Kundenmenü, speichern, fertig.
Dual-SIM
Das Pixel 7 Pro bietet ab Werk Dual-SIM mittels SIM-Karten-Schublade für eine Nano-SIM und einen eSIM-Chip für Tarifprofile von Netzbetreibern.
13.03.2023: Den bisher im Apple iPhone 14 Pro Max mit eSIM genutzten Tarif o2 Free Unlimited Max Online verwende ich ab morgen im Pixel 7 Pro. Dafür bestelle ich mittels App „Mein o2” eine Ersatz-eSIM.
14.03.2023: Nach dem Auspacken aktiviere ich die gestern bestellte Ersatz-eSIM mit Tarifprofil „o2 Free Unlimited Max Online (2021)”. Nach kurzem Funktionstest ersetze ich Android durch GrapheneOS.
16.03.2023: Möchte Haupttelefonnummer bzw. den bisher mit iPhone 14 Pro Max und eSIM genutzten Tarif o2 Free S Boost mit Pixel 7 Pro nutzen. Bestelle per App „Mein o2” eine Ersatz-SIM. Der Wechsel von eSIM zu physischer SIM ist sehr teuer: 29,99 EUR!
21.03.2023: Im Internet lese ich, dass Googles aktuelle Modelle Pixel 7 & 7 Pro angeblich durch das Softwareupdate vom März 2023 nachträglich die Funktion „Dual-eSIM” erhalten haben (Googles erster „Feature Drop”) und keine physische SIM-Karte mehr erforderlich ist. Ich widerrufe bei Telefónica meinen SIM-Kartentausch. Ich versuche es jedenfalls.
06.04.2023: Weil Dual-eSIM noch nicht funktioniert (s. u.), nutze ich vorerst die teure physische SIM für meine Hauptrufnummer.
GrapheneOS
Installation von GrapheneOS nach Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Hierbei wird das ab Werk installierte Betriebssystem durch das alternative Betriebssystem GrapheneOS ersetzt (Fachausdruck: „geflasht”).
Dual-eSIM
21.03.2023: Da man bei Telefónica keine eSIMs von einem Gerät zum anderen umziehen kann, bestelle ich eine kostenlose Ersatz-eSIM.
Das Prozedere funktioniert schnell und einfach, erfordert auf dem Pixel 7 Pro mit GrapheneOS aber „sandboxed Google Play Installation”. Sonst lässt sich die „privilegierte eSIM-Verwaltung” nicht aktivieren. Nach Einrichtung kann die „sandboxed Google Play Installation” entfernt werden.
Leider bekomme ich an der Stelle, wo der QR-Code der eSIM eingescannt werden soll, nur eine Fehlermeldung. Ich versuche es später noch ein paar Mal, aber es funktioniert nicht.
24.03.2023: Ich vermute, dass sich Dual-eSIM nur mit Android OS installieren lässt und mache von meiner GrapheneOS-Installation ein Backup, um danach das Original-Android OS wieder zu installieren („flashen”).
Ich will mich nicht an den Service von Telefónica wenden, bevor ich das selbst ausprobiert habe. Außerdem sammle ich so auch gleich Erfahrung mit dem Zurücksetzen auf Auslieferungszustand. Es kostet Zeit, aber kein Geld, also investiere ich diese Zeit für eine weitere Erfahrung …
Installation von Android OS 13 nach Schritt-für-Schritt-Anleitung funktioniert prima. Danach wieder ins Einstellungsmenü „Netzwerk & Internet” und neuer Versuch, das eSIM-Profil zu laden. Leider bricht der Scan-Vorgang an derselben Stelle mit der gleichen Fehlermeldung ab wie unter GrapheneOS mit privilegierter eSIM-Verwaltung! Dokumentation mit Bildschirmfotos. Zwei Stunden später installiere ich wieder GrapheneOS … („Flash! Aah!”)
06.04.2023: Neuer Versuch, Dual-eSIM zum Laufen zu bringen …
Leider wird für eSIM ausschließlich „SIM-Steckplatz 2” angesprochen. Also kann das Pixel 7 Pro noch kein Dual-eSIM.
11.04.2023: Lese in der o2-Community, dass Dual-eSIM bislang nur mit der Beta-Version (Build-Nummer T3B2.230316.003) funktioniert. Da war ich wohl einem miserablen Journalisten auf den Leim gegangen!
Vielleicht wird Dual-eSIM am 10. Mai auf der Entwicklerkonferenz Google I/O offiziell als neues Feature der Android-Version 13 vorgestellt?
Benutzerprofile
25.03.2023: Extra Benutzerprofil für Google-abhängige Apps angelegt. Um das Hauptprofil Google-frei halten zu können, zweiten Benutzer angelegt und darin „sandboxed Google Play” installiert. Letzteres ist dank GrapheneOS-Repository „Apps” ganz einfach.
Tipp
Ein Online-Passworttresor erleichtert die Handhabung enorm.
Eigentlich bevorzuge ich lokale Passwortmanager und meide Onlinedienste. Aber wenn man zwei voneinander abgeschottete Benutzerprofile nutzen will, wird das sehr umständlich.
Passwortgeschützte Apps des zweiten Benutzerprofils sind ohne Zugriff auf den Passworttresor des Hauptbenutzerprofils unbenutzbar. Es hilft nicht, diese Apps vom Hauptbenutzerprofil durchzureichen oder gar doppelt zu installieren. Solche Apps lassen sich nicht mitsamt Passwort kopieren. Sie verlangen nach jedem Start Eingabe der Zugangsdaten. Da ich nur sichere (sehr lange) Passwörter nutze, geht nichts ohne Passworttresor. Alternativ müsste ich nach jeder Passwortänderung sofort die KeePass-Datei per USB-Speicherstift kopieren.
Passwortmanager
Deshalb teste ich nun Bitwarden, den einzigen plattformunabhängigen Open-Source-Online-Passwortmanager. Dieser ist wirklich sehr sicher und trotzdem sehr bedienungsfreundlich! Die App nutze ich für beide Profile und habe so jederzeit Zugriff auf alle Passwörter. Bitwarden kann und sollte man unbedingt per 2FA schützen – Aegis Authenticator erfüllt diesen Zweck hervorragend – für beide Benutzerprofile.
App-Store
Dank GrapheneOS gehört Ihr Telefon wirklich Ihnen!
Sie müssen Ihr Telefon von keinem Hersteller aktivieren lassen!
Keine Zwangsregistrierung und keine unerwünschten Apps!
Das ist eine sehr angenehme Erfahrung!
Nach frischer Installation ist der Startbildschirm fast leer: nur Telefon, SMS, Einstellungen, Browser und Kamera befinden sich auf der Startleiste. Darüber als einzige App die Galerie. Mehr ist nicht zu sehen.
Erst die Hochwischgeste macht alle installierten Apps sichtbar:
Repository von GrapheneOS – hier lässt sich einstellen, ob und wie oft nach Updates geschaut und ob automatisch installiert werden soll. Die Google Play Services können bei Bedarf installiert werden und laufen dann nichtprivilegiert in einer Sandbox.
Auditor: die Integrität einer GrapheneOS-Installation testen.
Wer ein zweites Android-Smartphone zur Verfügung hat, kann darauf diese App installieren, beide Smartphones per USB-Kabel miteinander verbinden und dann vom Smartphone mit gewöhnlichem Android oder GrapheneOS das Smartphone mit GrapheneOS prüfen. Laufen beide Smartphones mit GrapheneOS, können sie sich gegenseitig prüfen.
Camera: die mitgelieferte Kamerasoftware von GrapheneOS.
Dateien: der Dateimanager.
Einstellungen: hiermit konfiguriert man das gesamte Smartphone.
Galerie: hiermit schaut man alle Bilder an, quasi das Fotoalbum.
Info Dienste: SIM Toolkit. Auf jedem Telefon vorhanden.
Kontakte: das Telefonbuch auf dem Smartphone.
PDF Viewer: braucht jeder Nutzer, daher auch schon mitgeliefert.
Rechner: der mobile Taschenrechner. Braucht auch jeder.
SMS/MMS: Standard-App für Kurznachrichten.
Telefon: Standard-App für Telefonie.
Uhr: Weltzeituhr, Timer, Stoppuhr und Wecker.
Vanadium: privatsphärefreundliche Variante des Chromium-Browsers.
Zur Installation eigener Apps nutze ich beide App-Stores von Aurora.
Diese dienen als Frontend für Repositories von F-Droid und Google:
Aurora Droid
Frontend zum Repository von F-Droid. Bietet auch Links zu Repos von Entwicklern und Unternehmen, die ihre Apps bei F-Droid listen lassen.
Weitere externe Repos z. B. von Threema Libre, Session F-Droid und NewPipe lassen sich durch Scannen eines Barcodes hinzufügen.
Falls kein Barcode zum entwicklereigenen Repository bei F-Droid angeboten wird oder dieser nicht funktioniert, hilft folgende Anleitung:
Manuelles Hinzufügen in Aurora Droid erfordert kleine Modifikationen
- Bei F-Droid beginnt die URL für ein Repo mit fdroidrepos://
- Bei Aurora Droid beginnt die URL für ein Repo mit https://
- F-Droid verwendet für den gesamten Link einen URL inkl. Fingerprint
- Aurora Droid erwartet den Fingerprint in einem zweiten Eingabefeld
Modifikation am Beispiel von Threema Libre erklärt
Aurora Droid hat drei Eingabefelder:
1. Repository Name
2. https://
3. Fingerprint (optional)
Threema Libre
1. Repository Name
https://releases.threema.ch/fdroid/repo
2. Der URL des Repos (alles ab „?fingerprint=” weglassen)
5734E753899B25775D90FE85362A49866E05AC4F83C05BEF5A92880D2910639E
3. Fingerprint („?fingerprint=” aus der URL weglassen)
Nach erfolgreichem Hinzufügen den Dialog zur Auswahl der gewünschten Repos wählen, damit die Liste der Repos erscheint. Nun bei Threema Libre den Haken setzen und unten bestätigen.
Danach wieder die Ansicht zur App-Auswahl/App-Suche nutzen.
Jetzt sind ganz unten die Repos zu sehen. Entweder eines auswählen, um nur dessen Apps zu zeigen oder die Suche benutzen.
Aurora Store
Informativeres hübscheres Frontend für Googles Repository. Zeigt auch ausführliche Infos über die Tracker! Für die Suche gibt es einen nützlichen Filter: Google Service Framework (GSF) erforderlich, Werbung, kostenlos.
Es gibt zwei Anmeldearten: mit eigenem Google-Konto oder anonym.
• Wer früher schon Apps bei Google Play gekauft hat oder eine neue interessante kostenpflichtige App findet, kann sich mit vorhandenem Google-Konto anmelden und App(s) auch aufs Pixel 7 Pro herunterladen. Wenn die App(s) bereits vorher im Google Play bezahlt wurde(n), wird nichts berechnet.
• Wer bei kostenlosen Apps ohne Werbung fündig wird, kann diese anonym herunterladen. Apps mit Werbung wollen Kundendaten ausspionieren und nutzen dafür Tracker, davon halte ich nichts.
Tipp
So wenige Apps wie möglich installieren, denn jede App kann theoretisch irgendwann zum Sicherheitsrisiko werden. Sei es durch Fehler eines Entwicklers oder durch Verkauf einer App oder ganzen Softwareschmiede an eine unseriöse Firma (letzteres gab es schon öfter, zum Glück war bisher keine meiner Apps betroffen).
Datensicherung
Die aktuelle GrapheneOS-Version unterstützt den Datenaustausch mit einem Desktoprechner mittels MTP- und PTP-Protokoll nicht mehr. Von deren Nutzung wird in den FAQs schon lange abgeraten, da man dem Computer vertrauen muss. Dieser könnte mit einem Trojaner verseucht sein und Schadcode auf das Smartphone übertragen. Zitat:
Da Sie dem Computer vertrauen müssen, empfehlen wir, die Dateien mit einem Flash-Laufwerk zu übertragen oder sie über eine verschlüsselte End-to-End-Nachrichten-App an sich selbst zu senden.
Das ist kein echter Nachteil, denn es funktioniert ohne Abhängigkeit von einem Desktoprechner jederzeit und überall und ist ideal für alle, die gar keinen Desktoprechner haben – USB-Speicherstick mit ausreichend Speicherplatz oder Kartenleser samt (micro)SD-Karte genügt!
Tipps
Sicherheitshalber mehrere SD-Karten abwechselnd nutzen.
Falls Sie ein E-Mailpostfach mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung haben (z. B. Tutanota), können Sie Backupdateien als E-Mail-Dateianhang an sich selbst senden.
Der Versand kleinerer Dateien gelingt auch mit Threema und Session.
Akkuleistung
Akkulaufzeit, Akkuschonung, Ladedauer
Akkulaufzeit (Zeit nach Akkuladung bis zur nächsten Aufladung)
Mit Aussagen zur regulären Laufzeit bin ich vorsichtig. Während der Einrichtungs- und Kennenlernphase wird ein Smartphone intensiver genutzt als im Alltag. Meine Aufzeichnungen helfen Ihnen hoffentlich bei der Beurteilung, wie lange der Akku in Ihrem Alltag halten könnte.
Herstellerangabe: Mehr als 24 Stunden Akkulaufzeit.
Wie lange der Akku in der Praxis durchhält, zeigt sich nach ein paar Wochen Betrieb und ich protokolliere das eine Weile (siehe unten).
Nutzungsprofile
Stundenangaben können sich noch ändern, bis dahin erste Details.
Für alle Nutzungsprofile außer Bereitschaft gilt: nachts sind Flug- und Energiesparmodus eingeschaltet. Das sind pro Nacht etwa 9 Stunden. Dabei verbraucht das Pixel 7 Pro bisher immer konstant 2 % Energie. Abweichungen dokumentiere ich im Akkuprotokoll.
Bereitschaft
??? h (unbenutzt auf dem Tisch liegend).
Dual-SIM, gute Mobilfunkversorgung (4G/5G), Bluetooth an, WLAN aus.
Noch nicht testen können, da als Haupttelefon immer in Verwendung.
Wenignutzung
Etwa 48 h (E-Mails, Messenger, Kalender, Internet).
Dual-SIM, gute Mobilfunkversorgung (4G/5G), Bluetooth aus, WLAN aus.
Mäßige Nutzung
Etwa 24 h (E-Mails/SMS, Kalender, Internet, 3 h Threema Voice Call).
Dual-SIM, gute Mobilfunkversorgung (4G/5G), Bluetooth an, WLAN aus.
Vielnutzung
Etwa 10 h (Buch lesen [Kindle-App], Threema-Messages o. SMS, viele E-Mails, Kalender, Anrufe, 5 h Musikhören, 3 h im Internet surfen).
Dual-SIM, gute Mobilfunkversorgung (4G/5G), Bluetooth an, WLAN aus.
Extremnutzung
Etwa 5:00 h (als WLAN-Hotspot für Streaming).
Dual-SIM, gute Mobilfunkversorgung (4G/5G), Bluetooth an.
Als Apples iOS-Update-Version 16.4 veröffentlicht wurde, habe ich das Pixel 7 Pro als WLAN-Hotspot für meine Apple-Geräte genutzt.
Akkuschonung
Akkus behandle ich möglichst schonend, um Verschleiß zu vermeiden.
Bei min. 30 % Restladung wird bis max. 70 % aufgeladen. Abweichungen davon gibt es nur, wenn ich zu spät nach dem Gerät schaue.
Wer den Akku fast leer werden lässt und (z. B. über Nacht) bis 100 % auflädt, stresst ihn und verbraucht jedes Mal einen vollen Ladezyklus.
Moderne Lithium-Ionen-Akkus verkraften 500 Ladezyklen. In der Praxis werden diese je nach Behandlung innerhalb 1–5 Jahren erreicht.
Energiesparmodus
Zeitplan festlegen
• Keine Aktivierung nach Zeitplan
• Aktivierung gemäß festgelegtem Akkustand
(in Fünferschritten wählbar: 10 bis 75 %)
Habe 35 % eingestellt. Falls ich nicht rechtzeitig ans Laden denke, ist der Energieverbrauch bereits gedrosselt und bis 30 % Restladung erreicht sind, bemerke ich den Ladebedarf (hoffentlich) noch rechtzeitig.
Akkuwarnung
Weil die App BatteryBot Pro nur unter/über Werten in Fünferschritten warnen kann, habe ich 35 % eingestellt. Und sobald 65 % überschritten sind, lasse ich mich ebenfalls warnen und bis 70 % weiterladen oder stöpsle bei 66 % aus, wenn ich die Ladeanzeige danach nicht im Blick haben werde.
Ladedauer
Akkuschonende Langsamladung: dazu stecke ich den USB-A-Adapter des „Long-Life-Kabels USB-C zu USB-C 3.2” in eine Buchse am USB Hub D-Link DUB-H7 und den USB-C-Stecker am anderen Ende des 1,2 m langen Nylon-verstärkten Ladekabels in die USB-C-Buchse am Google Pixel 7 Pro.
Das habe ich noch gar nicht ausprobiert.
Zur Schnellladung eignet sich Apples 30-Watt-Schnellladegerät Modell A1882 oder die untere Frontbuchse am Anker PowerExpands Elite (bezeichnet mit „PD”). Oder ich verbinde das Google Pixel 7 Pro mit dem mitgelieferten 1-m-Verbindungskabel von USB-C® auf USB-C (USB 2.0) direkt mit dem MacBook Air M2. Letzteres dauert ein wenig länger, ist aber schonender. Der Akku wird dabei nicht sehr warm (max. 40 °C., bleibt meist unter 37 °C.). Bisher habe ich nur am MacBook Air M2 geladen und beim ersten Mal auch kurz MagSafe ausprobiert.
Mit diesen Ladezeiten können Sie rechnen
Chronologisch sortiert (Quelle: Akkuprotokoll der App BatteryBot Pro)
- 24.03.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 25.03.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 26.03.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 27.03.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (29 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 27.03.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 28.03.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 29.03.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:18 h (30 %–81 %)(Apple MacBook Air M2)
- 29.03.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 30.03.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:07 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 31.03.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 31.03.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 01.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 02.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:54 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 02.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 03.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 04.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:18 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 05.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 06.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:03 h (34 %–76 %)(Apple MacBook Air M2)
- 07.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:41 h (31 %–73 %)(Apple MacBook Air M2)
- 08.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:55 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 09.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 10.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 11.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 11.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 12.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:45 h (32 %–61 %)(Apple MacBook Air M2)
- 13.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:10 h (34 %–80 %)(Apple MacBook Air M2)
- 14.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 15.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 16.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:54 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 17.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 18.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:56 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 19.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 20.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:36 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 20.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:03 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 21.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:56 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 22.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 23.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:55 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 24.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:35 h (33 %–59 %)(Apple MacBook Air M2)
- 25.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 26.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 27.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:55 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 28.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 28.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 29.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 30.04.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:25 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 02.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:23 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 02.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:05 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 03.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 05.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 06.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:55 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 07.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:56 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 09.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 11.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 12.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:52 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 13.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (31 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 15.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 16.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 18.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 19.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:50 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 20.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 23.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 24.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:56 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 25.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 26.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 27.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:21 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 29.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:05 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 30.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 31.05.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 01.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:03 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 03.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 04.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 05.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 07.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:02 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 08.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:03 h (30 %–73 %)(Apple MacBook Air M2)
- 08.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 10.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 12.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 13.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 15.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 16.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 18.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 19.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 20.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 21.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 22.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 23.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 24.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:18 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 26.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 27.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 29.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:24 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 30.06.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:56 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 01.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 02.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:03 h (29 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 03.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 04.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 05.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 06.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 07.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:09 h (30 %–75 %)(Apple MacBook Air M2)
- 09.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:02 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 10.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 11.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:23 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 13.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:11 h (30 %–77 %)(Apple MacBook Air M2)
- 14.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 15.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 16.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 17.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 18.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:03 h (32 %–74 %)(Apple MacBook Air M2)
- 19.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:17 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 21.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 22.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 23.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:56 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 24.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:54 h (35 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 25.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 26.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:23 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 28.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:02 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 28.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 30.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 31.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:55 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 31.07.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:28 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 01.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 02.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:31 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 03.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 04.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 05.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:02 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 06.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:06 h (28 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 07.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:02 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 08.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:07 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 09.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:06 h (30 %–73 %)(Apple MacBook Air M2)
- 10.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:02 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 12.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 14.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (28 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 15.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 17.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 19.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:07 h (31 %–72 %)(Apple MacBook Air M2)
- 20.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 22.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 23.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:11 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 24.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 26.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:06 h (26 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 27.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–64 %)(Apple MacBook Air M2)
- 28.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:35 h (30 %–75 %)(Apple MacBook Air M2)
- 30.08.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:24 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 01.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:59 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 02.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 03.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:11 h (31 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 04.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:07 h (30 %–72 %)(Apple MacBook Air M2)
- 05.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 07.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 08.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 09.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 10.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 11.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:47 h (30 %–70 %)(Anker PowerExpands Elite)
- 12.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 13.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (34 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 14.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:43 h (30 %–71 %)(Anker PowerExpands Elite)
- 15.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:55 h (31 %–80 %)(Anker PowerExpands Elite)
- 17.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (31 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 19.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 20.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 21.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:53 h (32 %–63 %)(Apple MacBook Air M2)
- 23.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:03 h (30 %–71 %)(Apple MacBook Air M2)
- 24.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (34 %–74 %)(Apple MacBook Air M2)
- 26.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:26 h (29 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 28.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:00 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 29.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:57 h (32 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 30.09.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:56 h (33 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 01.10.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 0:58 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
- 03.10.2023: Ladezeit an USB-C-3.1-Buchse: 1:01 h (30 %–70 %)(Apple MacBook Air M2)
Akkuprotokoll
Manuelle Protokollierung kann ich mir dank BatteryBot Pro sparen. Diese App hatte mir schon damals bis 2013 die Akkupflege erleichtert (Alarmzeiten für Unter- und Überschreitung beliebiger Ladestände in 5-Prozent-Schritten und beliebiger Temperaturen, Akkustatus und Protokoll).
Ab Werk ist keine Ladeanzeige in Prozent eingestellt und während der ersten Inbetriebnahmedialoge sind keine Bildschirmfotos möglich.
So konnte ich die erste Betriebszeit nicht exakt ermitteln.
Nach dem ersten Einschalten lässt sich die Inbetriebnahmeprozedur nicht unterbrechen und der Akkustand wird nur als kleines Symbol dargestellt. Deshalb sehe ich den Akkustatus nicht in Prozent. Erst danach kann ich endlich auf Prozentanzeige umstellen.
- 24.03.2023: nach 16:31 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 25.03.2023: nach 16:31 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 26.03.2023: nach 20:30 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 27.03.2023: nach 24:22 h bei 29 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 27.03.2023: nach 17:31 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 28.03.2023: nach 8:10 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 29.03.2023: nach 17:35 h bei 30 % bis 81 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 29.03.2023: nach 20:22 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 30.03.2023: nach 22:25 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 31.03.2023: nach 5:17 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 31.03.2023: nach 17:37 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 01.04.2023: nach 15:56 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 02.04.2023: nach 7:11 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 02.04.2023: nach 22:25 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 03.04.2023: nach 20:29 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 04.04.2023: nach 24:46 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 05.04.2023: nach 19:57 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 06.04.2023: nach 22:36 h bei 34 % bis 76 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 07.04.2023: nach 7:46 h bei 31 % bis 73 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 08.04.2023: nach 21:00 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 09.04.2023: nach 22:00 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 10.04.2023: nach 24:14 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 11.04.2023: nach 20:31 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 11.04.2023: nach 21:41 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 12.04.2023: nach 17:46 h bei 32 % bis 61 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 13.04.2023: nach 8:44 h bei 34 % bis 80 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 14.04.2023: nach 22:00 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 15.04.2023: nach 41:01 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 16.04.2023: nach 8:26 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 17.04.2023: nach 21:34 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 18.04.2023: nach 19:55 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 19.04.2023: nach 24:25 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 20.04.2023: nach 20:34 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 20.04.2023: nach 21:23 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 21.04.2023: nach 22:35 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 22.04.2023: nach 20:56 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 23.04.2023: nach 25:00 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 24.04.2023: nach 18:14 h bei 33 % bis 59 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 25.04.2023: nach 11:30 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 26.04.2023: nach 21:00 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 27.04.2023: nach 21:40 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 28.04.2023: nach 20:25 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 28.04.2023: nach 19:07 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 29.04.2023: nach 22:27 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 30.04.2023: nach 26:23 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 02.05.2023: nach 26:17 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 02.05.2023: nach 19:21 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 03.05.2023: nach 18:28 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 05.05.2023: nach 31:30 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 06.05.2023: nach 26:12 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 07.05.2023: nach 21:01 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 09.05.2023: nach 44:10 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 11.05.2023: nach 48:22 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 12.05.2023: nach 36:19 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 13.05.2023: nach 29:00 h bei 31 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 15.05.2023: nach 27:07 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 16.05.2023: nach 40:56 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 18.05.2023: nach 33:43 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 19.05.2023: nach 23:00 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 20.05.2023: nach 38:16 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 23.05.2023: nach 47:37 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 24.05.2023: nach 24:37 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 25.05.2023: nach 24:41 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 26.05.2023: nach 40:38 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 27.05.2023: nach 25:05 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 29.05.2023: nach 25:12 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 30.05.2023: nach 27:02 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 31.05.2023: nach 24:05 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 01.06.2023: nach 38:29 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 03.06.2023: nach 25:06 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 04.06.2023: nach 27:44 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 05.06.2023: nach 39:46 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 07.06.2023: nach 25:08 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 08.06.2023: nach 27:48 h bei 30 % bis 73 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 08.06.2023: nach 17:27 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 10.06.2023: nach 27:34 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 12.06.2023: nach 44:15 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 13.06.2023: nach 44:44 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 15.06.2023: nach 40:52 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 16.06.2023: nach 28:57 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 18.06.2023: nach 24:38 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 19.06.2023: nach 24:10 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 20.06.2023: nach 22:38 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 21.06.2023: nach 23:27 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 22.06.2023: nach 43:10 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 23.06.2023: nach 23:08 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 24.06.2023: nach 23:13 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 26.06.2023: nach 26:03 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 27.06.2023: nach 42:21 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 29.06.2023: nach 32:13 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 30.06.2023: nach 20:16 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 01.07.2023: nach 26:08 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 02.07.2023: nach 23:00 h bei 29 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 03.07.2023: nach 22:23 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 04.07.2023: nach 37:25 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 05.07.2023: nach 24:18 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 06.07.2023: nach 24:32 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 07.07.2023: nach 21:09 h bei 30 % bis 75 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 09.07.2023: nach 47:25 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 10.07.2023: nach 23:23 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 11.07.2023: nach 22:24 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 13.07.2023: nach 27:37 h bei 30 % bis 77 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 14.07.2023: nach 23:39 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 15.07.2023: nach 25:34 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 16.07.2023: nach 37:26 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 17.07.2023: nach 24:00 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 18.07.2023: nach 21:21 h bei 32 % bis 74 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 19.07.2023: nach 22:53 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 21.07.2023: nach 29:01 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 22.07.2023: nach 35:15 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 23.07.2023: nach 11:55 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 24.07.2023: nach 36:48 h bei 35 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 25.07.2023: nach 27:31 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 26.07.2023: nach 24:25 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 28.07.2023: nach 24:04 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 28.07.2023: nach 20:24 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 30.07.2023: nach 24:44 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 31.07.2023: nach 24:25 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 31.07.2023: nach 18:12 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 01.08.2023: nach 21:21 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 02.08.2023: nach 23:18 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 03.08.2023: nach 24:55 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 04.08.2023: nach 21:51 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 05.08.2023: nach 22:23 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 06.08.2023: nach 24:17 h bei 28 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 07.08.2023: nach 22:43 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 08.08.2023: nach 21:51 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 09.08.2023: nach 22:13 h bei 30 % bis 73 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 10.08.2023: nach 22:34 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 12.08.2023: nach 30:22 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 14.08.2023: nach 44:48 h bei 28 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 15.08.2023: nach 42:01 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 17.08.2023: nach 49:19 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 19.08.2023: nach 48:00 h bei 31 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 20.08.2023: nach 23:12 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 22.08.2023: nach 44:33 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 23.08.2023: nach 24:05 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 24.08.2023: nach 22:44 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 26.08.2023: nach 45:07 h bei 26 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 27.08.2023: nach 22:50 h bei 30 % bis 64 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 28.08.2023: nach 23:40 h bei 30 % bis 75 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 30.08.2023: nach 47:13 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 01.09.2023: nach 26:50 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 02.09.2023: nach 25:25 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 03.09.2023: nach 38:19 h bei 31 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 04.09.2023: nach 24:22 h bei 30 % bis 72 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 05.09.2023: nach 24:17 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 07.09.2023: nach 24:36 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 08.09.2023: nach 25:07 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 09.09.2023: nach 26:44 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 10.09.2023: nach 19:18 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 11.09.2023: nach 23:10 h bei 30 % bis 70 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
- 12.09.2023: nach 22:30 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 13.09.2023: nach 38:31 h bei 34 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 14.09.2023: nach 26:41 h bei 30 % bis 71 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
- 15.09.2023: nach 24:32 h bei 31 % bis 80 % geladen (Anker PowerExpands Elite)
- 17.09.2023: nach 44:44 h bei 31 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 19.09.2023: nach 30:09 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 20.09.2023: nach 23:44 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 21.09.2023: nach 41:41 h bei 32 % bis 63 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 23.09.2023: nach 31:48 h bei 30 % bis 71 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 24.09.2023: nach 38:04 h bei 34 % bis 74 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 26.09.2023: nach 48:11 h bei 29 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 28.09.2023: nach 23:39 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 29.09.2023: nach 24:26 h bei 32 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 30.09.2023: nach 25:22 h bei 33 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 01.10.2023: nach 39:36 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
- 03.10.2023: nach 27:52 h bei 30 % bis 70 % geladen (Apple MacBook Air M2)
Auffälligkeiten und Details
14.03.2023: Hier kommentiere ich Ladezeiten/Besonderheiten.
28.03.2023: Lange Nutzung als WLAN-Hotspot für Apples Updates.
29.03.2023: Nutzung als WLAN-Hotspot für letztes iOS-Update.
11.04.2023: Kein Fehler: zwei Ladungen an einem Tag.
20.04.2023: Akkuladung dauert heute länger: das energieliefernde MacBook Air M2 braucht selbst dringend eine Akkuladung und lädt bereits das iPhone 11 Pro, dessen Akku fast leer ist. Außerdem dient das Pixel 7 Pro zeitweise als WLAN-Hotspot auf 5 GHz, weil das iPhone 11 Pro als Hotspot nur 2,4 GHz unterstützt und dieses WLAN-Frequenzband manchmal überlastet ist.
20.04.2023: Kein Fehler: zwei Ladungen an einem Tag.
24.04.2023: Akkuladung bei 59 % beendet. Mal sehen, ob der Akku mit aktiviertem Energiesparmodus so lange hält wie sonst mit 70 %.
25.04.2023: Heute Starknutzung, daher kein Verbrauchsvergleich mit gestern möglich.
28.04.2023: Kein Fehler: zwei Ladungen an einem Tag.
02.05.2023: WLAN-Hotspot für MacBook Air M2, iPhone 11 Pro & iPhone Xs für Updates: macOS 13.3.1 (a), iOS 16.4.1 (a) & iOS 16.5 Public Beta 3.
02.05.2023: Kein Fehler: zwei Ladungen an einem Tag.
05.05.2023: Testweise bleibt Energiesparmodus diesmal an.
06.05.2023: Habe vorsichtshalber bei 35 % Restladung vorm Schlafengehen entschieden, noch den Akku zu laden. Vorher nutzte ich das Pixel 7 Pro noch etwas und schon war der Akku auf 33 % Restladung. Hätte ich das Telefon etwas früher für die Nacht auf Flugmodus gestellt, wären weitere 10 h Betriebszeit möglich gewesen mit anschließender Akkuladung bei 30 %. Also ca. 36 h mit durchgehend aktivem Stromsparmodus. 5 h mehr als ohne Stromsparmodus.
06.06.2023: WLAN-Hotspot für MacBook Air M2, da die WLAN-Verbindung zwischen MacBook und iPhone 11 Pro beim Streamen instabil war.
29.06.2023: Das MacBook Air M2 versorgt heute parallel Google Pixel 7 Pro und iPhone 11 Pro mit neuer Energie. Daher längerer Ladevorgang.
02.07.2023: WLAN-Hotspot für MacBook Air M2, weil die WLAN-Verbindung zwischen MacBook und iPhone 11 Pro heute viel zu instabil ist. Seit dem letzten iOS-Update hat mein MacBook Air M2 wohl vermehrt Probleme, eine WLAN-Verbindung mit dem iPhone 11 Pro, das als WLAN-Hotspot dient, aufrechtzuerhalten. Und heute brauche ich wirklich eine zuverlässige Internetverbindung, um meine bearbeiteten Webseiten zu speichern.
05.07.2023: WLAN-Hotspot für MacBook Air M2 & iPhone Xs. Für letzteres bietet Apple ein Update an: iOS 16.6 Public Beta 4. Die geschätzte Downloadzeit schwankt zwischen 1 und 4 h; habe erstmal abgebrochen.
23.07.2023: Aurora Store v4.2.5 lief nach Installation stundenlang unbemerkt im Hintergrund. Auch stundenlanges Lesen & Schreiben in Communities des Session Messengers verbrauchte viel mehr Energie als üblich.
26.07.2023: Testweise Messenger Jami & UnifiedPush-App ntfy installiert.
28.07.2023: Der Messenger Jami hat in Kombination mit der UnifiedPush-App ntfy keinen negativen Einfluss auf den Energieverbrauch.
Mangels menschlichem Testpartner Jami wieder deinstalliert.
29.07.2023: Probehalber SimpleX Chat in Betaversion 5.3 installiert. Benachrichtigungen periodisch eingestellt (alle 10 Min.), um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten und dabei keine Chats zu verpassen.
31.07.2023: Benachrichtigungsdienst von SimpleX Chat nach Akkuladung versuchsweise umgestellt auf „immer aktiv”. Das verbrauchte sehr viel mehr Energie und deshalb hielt der Akku nur 18:12 h.
Testpartner für Jami gefunden. Messenger samt UnifiedPush-App ntfy erneut installiert. Mal sehen, wie sich der Energieverbrauch im normalen Chat und Voice-Call verhält. SimpleX Chat deinstalliert.
01.08.2023: Obwohl ich Session zum Lesen und Schreiben in Communities benutzt und Tests mit Jami gemacht habe, hält der Akku bereits länger als vorher mit SimpleX Chat im Benachrichtigungsmodus „immer aktiv”.
06.08.2023: Jami deinstalliert, weil mir der Energieverbrauch zu hoch ist und die iOS-Version der App viel zu fehlerhaft, um Tests mit meinen iPhones zu machen oder sie Freunden mit iPhones zu empfehlen.
07.08.2023: Bei der Deinstallation von Jami vergaß ich, auch die UnifiedPush-App ntfy zu löschen, weshalb der Energieverbrauch noch nicht wieder ganz so gut ist wie vor Jami-Nutzung.
27.08.2023: Wenn der Akku im MacBook Air M2 nur ca. 30 % Restladung hat, schafft es dessen Netzteil nicht, zwei angeschlosssene Smartphones mit genügend Energie zu versorgen. Stattdessen leert sich dessen Akku weiter und bei 10 % wird der Schlafmodus aktiv!
Habe die Akkuladung von Pixel 7 Pro (bei 64 %) und iPhone Xs (bei 50 %) deshalb abgebrochen. Ohne Smartphones ging die Akkuladung des MacBooks wieder voran und liegt 12 Minuten später schon bei 33 %.
21.09.2023: Es gibt dringende Sicherheitsupdates für iOS und macOS. Die WLAN-Hotspotfunktion ist am Pixel 7 Pro deutlich zuverlässiger und schneller (nicht nur wegen 5G), deshalb dient das Pixel 7 Pro während dessen Akkuladung als Hotspot. Bei 63 % Ladung bootet das MacBook Air M2 und die Akkuladung wird beendet. Ich belasse es dabei.
Messwerterfassung
BatteryBot Pro erleichtert die Messwerterfassung ungemein. Zusätzlich mache ich aber Screenshots bei Ladebeginn, Ladeende und bei relevanten Statusänderungen wie Flugmodus ein/aus, um Unstimmigkeiten auch später noch klären zu können und für den Fall, dass BatteryBot Pro ein Ereignis nicht ins Protokoll schreibt.
Musikabspieler
20.03.2023: Ein Chat-Bekannter empfiehlt mir den Musikabspieler Metro und nennt die Github-URL des Entwicklers. Ich schaue auch bei Aurora Droid nach und werde fündig: Metro – A music player for Android.
So etwas habe ich gesucht! – Ein wunderbares Werkzeug, um meine von Apple durcheinandergebrachte Musiksammlung wieder zu ordnen – so kann ich für die von Apple gelöschten oder falsch zugeordneten Albumcover bequem die richtigen aus dem Internet laden.
Nach Wiederherstellung des Albumcovers meiner Lieblings-House-Dance-CD „Felix: #1” höre ich das ganze Album. Nicht jedermanns Geschmack, aber mir gefällt´s. Anspieltipp: Titel #4: Stars. Gänsehaut …
Danach teste ich die Klangqualität weiter mit der Hörtest-CD „Stakkato” der HiFi-Fachzeitschrift Audio. Musikinstrumente: Bösendorfer Imperial-Flügel, Steinway-Flügel, Fagott, Saxophon, (Kirchen-)Orgel, Kesselpauken, Kontrabass, Vibraphon etc. helfen bei objektiver Beurteilung der Klangqualität.
Schließlich höre ich noch die Doppel-CD „Substance 1987” der britischen New-Wave-Band New Order. Anspieltipp: Titel #4: „Blue Monday” auf CD #1 (Zitat Wikipedia:) gilt aufgrund seiner innovativen Tontechnik und frühen Sampling-Sounds als ein Pionierstück der elektronischen Tanzmusik und des Synthie Pops sowie als Wegbereiter des Techno. Die Originalversion des Stücks erschien 1983 auf gleichnamiger 12″-Maxi-Single. Die Schallplatte ist mit über einer Million Exemplaren eine der meistverkauften 12″-Singles. Das Stück selbst wurde (inklusive ’88er- und ’95er-Remixe) schätzungsweise über 10 Millionen Mal verkauft.
Als Zwischenergebnis dieses Testberichts kann ich dem Google Pixel 7 Pro unverfärbte Klangwiedergabe bescheinigen. Lieblingsstücke meiner Musiksammlung klingen damit so gut wie mit anderen Abspielmedien.
Das Google Pixel 7 Pro hat bis in den Tiefbassbereich einen Frequenzgang wie mit dem Lineal gezogen.
Audio-Testequipment
Als Messinstrument habe ich nur mein gutes Gehör, diverse besonders geeignete Musiktitel (Kodierung mit konstanter Qualität; dynamische Datenrate bis max. 320 kbit/s) und die Bluetooth-Kopfhörer …
Apple AirPods Pro (2. Generation).
Diese harmonieren auch mit dem Google Pixe 7 Pro sehr gut!
Anders als bei Vorgängern und billigeren Modellen kann man sie mit Gesten steuern und benötigt keine App. Ich hatte Bedenken, ob ich die AirPods Pro bei komplettem Wechsel von iPhones zu Pixels weiter nutzen kann, aber schlimmstenfalls hätte ich sie nur am MacBook Air M2 verwendet, mit dem ich online Fernsehen und YouTube-Filmchen schaue.
Messaging
Threema
Threema kann wahlweise ohne persönliche Daten wie Telefonnummer oder E-Mailadresse verwendet werden. Die Threema-ID genügt!
Chats sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und Telefonate abhörsicher.
Session
Der Messenger Session verwendet keinerlei persönliche Daten, also weder Telefonnummer noch E-Mailadresse! Es gibt keinerlei Verbindung zum Adressbuch des Geräts! Die Session-ID wird lokal auf dem Gerät generiert und dient als öffentlicher Schlüssel.
Chats sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und Telefonate abhörsicher.
Weitere Vorteile: dezentrales Onion-Routing-Netzwerk, kostenlos.
Telefonie
28.04.2023: Die Akustik ist einwandfrei. Bislang nur ein Telefonat aus dem Mobilfunknetz von Telefónica ins Festnetz, aber mehr als zwanzig Stunden „Voice Calls” per Messenger (Threema, Session, SimpleX Chat).
Anruffilter
Bitte nicht stören
So heißt der professionelle Anruffilter von Android OS.
Legen Sie diverse Zeitpläne mit individuellen Bedingungen an.
Anrufe zulassen
Konfiguriert wird alles im Einstellungsmenü „Bitte nicht stören”:
- Von allen (alle Anrufer mit angezeigter Rufnummer durchstellen)
- Nur von Kontakten (alle im eigenen Adressbuch gespeicherten)
- Nur von markierten Kontakten (vermutlich sind Favoriten gemeint?)
- Keine Anrufe zulassen
Wichtige Einstellungen der Telefon-App
Oben rechts erreicht man über die drei senkrechten Punkte das Menü für Anrufliste und Einstellungen.
Einstellungen
Die vielen nützlichen Konfigurationsmöglichkeiten sollten Sie hier besser gleich nach Inbetriebnahme des Telefons prüfen und festlegen, da es später viel Zeit spart und die Nutzung erleichtert:
Anzeigeoptionen
Sortierung der Namen im Adressbuch, z. B. nach Nachname, aber Namensformat: Vorname zuerst.
Töne und Vibration
Hier wird der Standard-Klingelton festgelegt, Vibrationseinstellungen ausgewählt und ob während eines Telefonats „Bitte nicht stören” aktiv sein soll.
Falls Sie wie ich vom haptischen Feedback nichts halten und Vibrationen eher störend empfinden, ist das eines der vielen versteckten Menüs zum Abschalten der nervigen energieverbrauchenden Vibration.
Kurzantworten
Vier SMS-Vorlagen für im ungünstigen Moment Anrufende sind editierbar hinterlegt.
Anrufkonten
Einstellungen für eingesetzte SIM-Karten, wichtig für Dual-SIM und SIP.
Firmen oder Eltern finden hier die Rufnummernbeschränkung, WLAN-Telefonie kann bevorzugt über WLAN oder Mobilfunk gestartet werden, Weiterleitungen werden festgelegt (Immer/wenn besetzt/wenn keine Antwort/wenn nicht erreichbar).
Das Wichtigste ist unter „Zusätzliche Einstellungen” versteckt:
Anrufer-ID – Nummer bei abgehenden Anrufen anzeigen mit den Optionen:
• Netzwerk-Standardeinstellung (bedeutet meist „unterdrückte Rufnr.”!)
• Rufnummer unterdrücken
• Rufnummer anzeigen
Außerdem kann man hier „Anklopfen” einschalten, wenn man während eines Telefonats weitere Anrufer nicht verpassen und vielleicht sogar zwischen diesen makeln (hin- und herschalten) möchte.
Blockierte Nummern
„Blockierte Nummern” einsehen, hinzufügen oder löschen.
Sehr wichtig finde ich den obersten Punkt:
„Unbekannt” – Anrufe von nicht identifizierten Anrufern blockieren.
Anrufer mit unterdrückter Rufnummer erhalten ein Besetztzeichen oder werden bei „Umleitung bei besetzt” auf die Mailbox abgeworfen.
Auch SMS von blockierten Nummern werden nicht zugestellt.
Mailbox
Hier kann für jede der beiden SIM-Karten die Mailboxbenachrichtigung und Einrichtung erreicht werden.
Bedienungshilfen
Sprach- oder Hörgeschädigte finden hier den TTY-Modus.
TTY = engl. Abk.: Telephone TYpewriter.
Info
App-Version, Lizenzdaten, Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen
Erreichbarkeit für ewig Gestrige und Sturköpfe, die man trotzdem lieb hat
Trotz Strafandrohung durch die Bundesnetzagentur gibt es weiterhin zu viele unseriöse Firmen, welche sich nicht an Gesetze halten und uns mit unterdrückter oder gefälschter Rufnummer anrufen. Daher schalte ich die Blockierung anonymer Anrufer nicht einmal zeitweise ab, um für Sturköpfe erreichbar zu sein und kann das auch anderen nicht mehr empfehlen.
Inzwischen hat es sich auch herumgesprochen, dass man mit unterdrückter Rufnummer immer weniger Menschen erreichen kann …
Für sture Bekannte und Verwandte, welche sich die kostenlose Rufnummernübermittlung vom Netzbetreiber nicht schalten lassen wollen, würde ich bei Bedarf die Mailbox nutzen.
Den Ansagetext der Mailbox würde ich entsprechend formulieren:
„… wegen unterdrückter Rufnummer auf der Mailbox gelandet, … bitte immer mit aktivierter Rufnummernübermittlung anrufen!”
Sobald Wählautomaten („Dialer“) unseriöser Werbeanrufer ohne Unterlass in kurzen Zeitabständen anklingeln und dabei die eigene Rufnummer unterdrücken oder eine gefälschte ständig wechselnde Rufnummer anzeigen, muss „Bitte nicht stören“ aktiv bleiben, sonst ist man für seriöse Anrufer nicht mehr erreichbar!
Alternativen zu „Bitte nicht stören”
Seit Android OS-Version 6 braucht man keine App mehr als Anruffilter, was seriöse Entwickler von Anruffiltern in ihrer App-Beschreibung angeben!
Einen richtigen Anruffilter (Advanced Call Blocker von wahooka) hatte ich am 12.12.2010 für mein Android-Smartphone Samsung Galaxy Note gekauft.
Seit 24.03.2011 nutzte ich auf o. g. Smartphone bereits eine orts- und zeitabhängige Profilsteuerung namens Llama. Beide gibt es für aktuelle Android-Versionen längst nicht mehr.
Blockieren einzelner Rufnummern
In Android OS können unerwünschte Rufnummern direkt aus der Anrufliste blockiert werden, ohne sie im Adressbuch speichern zu müssen!
Unseriöse Rufnummern direkt aus der Anrufliste blockieren
- Anrufliste aufrufen
- Listeneintrag des Störers mittig antippen (nicht das Hörersymbol!)
- ein Menü klappt auf mit den Optionen SMS senden, Nummer blockieren, Anrufdetails
- „Nummer blockieren” antippen
- Es erscheint der Sicherheitshinweis:
(Rufnummer) blockieren?
„Du erhälst von dieser Nummer keine Anrufe mehr.” Abbrechen | Kontakt blockieren
Bei einem Versehen (z. B. in Zeile verrutscht, falschen Kontakt erwischt) können Sie sofort danach auf „Blockierung aufheben” tippen.
Möchten Sie die Blockierung erst später rückgängig machen oder alle bereits hinterlegten Blockierungen prüfen, geht das über das Einstellungsmenü der Telefon-App:
Einstellungen/Blockierte Nummern aufrufen.
Hier sind alle blockierten Nummern aufgelistet.
Rechts neben jedem Eintrag ist ein X. Ein Klick darauf und die Blockierung wird nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage gelöscht.
Firmware
Das Google Pixel 7 Pro wird mit Android-Version 13 ausgeliefert.
Googles Android OS habe ich sofort durch GrapheneOS ersetzt.
Neue Softwareversionen werden automatisch heruntergeladen und nach Bestätigung installiert. Dies dokumentiere ich jeweils mit dem Installationsdatum als Überschrift. Das ist üblicherweise einige Tage nach dem Veröffentlichungsdatum, welches Teil der Build-Nummer ist.
14.03.2023
GrapheneOS-Version 2023030400 veröffentlicht
Nach Inbetriebnahme und Basiskonfiguration meldet das Gerät die Verfügbarkeit eines Softwareupdates (471 MB). Nach Installation sehe ich, dass es das Sicherheitsupdate für Februar 2023 ist. Vier Minuten später das nächste Update (49,58 MB). Es ist folgende GrapheneOS-Software:
GmsCompatConfig: Update zu Version 35
GmsCompatConfig: Update zu Version 36
Vanadium: Update zu Version 110.0.5481.154.1
Vanadium: Update zu Version 111.0.5563.49.0
Apps: Update zu Version 16
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. Februar 2023
Baseband-Version
g5300g-220923-221028-B-9229469
Bootloader Version
cloudripper-1.0-9288096
Kernel-Version
5.10.168-android13-4-g8cbae0321d75
#1 Tue Feb 21 04:56:09 UTC 2023
Build-Nummer
TQ1A.230205.002.2023030400
24.03.2023
GrapheneOS-Version 2023031500 veröffentlicht
Dieses Sicherheitsupdate für März 2023 wurde sehnlichst erwartet, da es vier sehr kritische Sicherheitslücken im Modemchip schließt.
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. März 2023
Baseband-Version
g5300g-221229-230210-B-9589366
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9618356
Kernel-Version
5.10.168-android13-4-38cbae0321d75
#1 Tue Feb 21 04:56:09 UTC 2023
Build-Nummer
TQ2A.230305.008.C1.2023031500
25.03.2023
GrapheneOS-Version 2023032000 veröffentlicht
Bootloader-Update
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9618366
Build-Nummer
TQ2A.230305.008.C1.2023032000
29.03.2023
GrapheneOS-Version 2023032600 veröffentlicht
Kernel-Update von Version 5.10.168 zu Version 5.10.169
Kernel-Version
5.10.169-android13-4-g1169069917cb
#1 Thu Mar 23 21:44:29 UTC 2023
Build-Nummer
TQ2A.230305.008.C1.2023032600
31.03.2023
GrapheneOS-Version 2023032600 veröffentlicht
Systemoptimierungen, Fehlerbehebungen und Updates:
GmsCompatConfig: Update zu Version 41
GmsCompatConfig: Update zu Version 42
GmsCompatConfig: Update zu Version 43
Vanadium: Update zu Version 111.0.5563.116.0
Camera: Update zu Version 61
Build-Nummer
TQ24.230305.008.C1.2023032600
12.04.2023
GrapheneOS-Version 2023041100 veröffentlicht
Sicherheitsupdate für April 2023
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. April 2023
Baseband-Version
g5300g-221229-230323-B-9800995
Bootloader Version
cloudripper-1.0-9618366
Kernel-Version
5.10.176-android13-4-g2ce43f87a1d5
#1 Mon Apr 10 23:24:43 UTC 2023
Build-Nummer
TQ2A.230405.003.1.2023041100
01.05.2023
GrapheneOS-Version 2023042900 veröffentlicht
Kernel-Update von Version 5.10.176 zu Version 5.10.177
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. April 2023
Baseband-Version
g5300g-221229-230323-B-9800995
Bootloader Version
cloudripper-1.0-9618366
Kernel-Version
5.10.177-android13-4-g7ec3b8565b6e
#1 Sat Apr 22 00:16:26 UTC 2023
Build-Nummer
TQ2A.230405.003.E1.2023042900
03.05.2023
GrapheneOS-Version 2023050100 veröffentlicht
Monatliches Android-Sicherheitsupdate
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. Mai 2023
Baseband-Version
g5300g-221229-230323-B-9800995
Bootloader Version
cloudripper-1.0-9618366
Kernel-Version
5.10.177-android13-4-g7ec3b8565b6e
#1 Sat Apr 22 00:16:26 UTC 2023
Build-Nummer
TQ2A.230505.002.2023050100
07.05.2023
GrapheneOS-Version 2023050500 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. Mai 2023
Baseband-Version
g5300g-221229-230323-B-9800995
Bootloader Version
cloudripper-1.0-9618366
Kernel-Version
5.10.177-android13-4-g7ec3b8565b6e
#1 Sat Apr 22 00:16:26 UTC 2023
Build-Nummer
TQ2A.230505.002.2023050500
19.05.2023
GrapheneOS-Version 2023051600 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. Mai 2023
Baseband-Version
g5300g-221229-230323-B-9800995
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9618366
Kernel-Version
5.10.178-android13-4-gb8b945ed31a7
#1 Tue May 16 17:01:54 UTC 2023
Build-Nummer
TQ2A.230505.002.2023051600
30.05.2023
GrapheneOS-Version 2023052900 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. Mai 2023
Baseband-Version
g5300g-221229-230323-B-9800995
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9618366
Kernel-Version
5.10.178-android13-4-gb8b945ed31a7
#1 Tue May 16 17:01:54 UTC 2023
Build-Nummer
TQ2A.230505.002.2023052900
08.06.2023
GrapheneOS-Version 2023060700 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
1. Juni 2023
Baseband-Version
g5300g-221229-230323-B-9800995
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9618366
Kernel-Version
5.10.178-android13-4-gb8b945ed31a7
#1 Tue May 16 17:01:54 UTC 2023
Build-Nummer
TQ2A.230505.002.2023060700
15.06.2023
GrapheneOS-Version 2023061402 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. Juni 2023
Baseband-Version
g5300g-230323-230525-B-10200345
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9894666
Kernel-Version
5.10.178-android13-4-gceb30ba7e25d
#1 Wed Jun 14 23:09:01 UTC 2023
Build-Nummer
TQ3A.230605.012.2023061402
24.06.2023
GrapheneOS-Version 2023062300 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. Juni 2023
Baseband-Version
g5300g-230323-230525-B-10200345
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9894666
Kernel-Version
5.10.178-android13-4-gceb30ba7e25d
#1 Wed Jun 14 23:09:01 UTC 2023
Build-Nummer
TQ3A.230605.012.2023062300
29.06.2023
GrapheneOS-Version 2023062800 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. Juni 2023
Baseband-Version
g5300g-230323-230525-B-10200345
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9894666
Kernel-Version
5.10.178-android13-4-g3f05cc5c553b
#1 Wed Jun 28 15:08:59 UTC 2023
Build-Nummer
TQ3A.230605.012.2023062800
07.07.2023
GrapheneOS-Version 2023070500 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. Juli 2023
Baseband-Version
g5300g-230323-230525-B-10200345
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9894666
Kernel-Version
5.10.185-android13-4-g1d1ff4a17521
#1 Wed Jul 5 13:06:08 UTC 2023
Build-Nummer
TQ3A.230705.001.2023070500
13.07.2023
GrapheneOS-Version 2023071100 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. Juli 2023
Baseband-Version
g5300g-230323-230525-B-10200345
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9894666
Kernel-Version
5.10.186-android13-4-g66f9995aa3d3
#1 Thu Jul 6 18:37:43 UTC 2023
Build-Nummer
TQ3A.230705.001.2023071100
27.07.2023
GrapheneOS-Version 2023072600 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. Juli 2023
Baseband-Version
g5300g-230323-230525-B-10200345
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9894666
Kernel-Version
5.10.186-android13-4-g66f9995aa3d3
#1 Thu Jul 6 18:37:43 UTC 2023
Build-Nummer
TQ3A.230705.001.2023072600
09.08.2023
GrapheneOS-Version 2023080800 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. August 2023
Baseband-Version
g5300g-230323-230525-B-10200345
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9894666
Kernel-Version
5.10.187-android13-4-ge9dfb9821b4c
#1 Sat Jul 29 05:52:09 UTC 2023
Build-Nummer
TQ3A.230805.001.2023080800
04.09.2023
GrapheneOS-Version 2023090200 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
5. August 2023
Baseband-Version
g5300g-230323-230525-B-10200345
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9894666
Kernel-Version
5.10.192-android13-4-g78aca41498fc
#1 Wed Aug 30 09:14:46 UTC 2023
Build-Nummer
TQ3A.230805.001.2023090200
07.09.2023
GrapheneOS-Version 2023090600 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
1. September 2023
Baseband-Version
g5300g-230323-230525-B-10200345
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9894666
Kernel-Version
5.10.194-android13-4-g290eb1d8e5b9
#1 Wed Sep 6 02:22:22 UTC 2023
Build-Nummer
TQ3A.230805.001.2023090600
20.09.2023
GrapheneOS-Version 2023091800 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
1. September 2023
Baseband-Version
g5300g-230323-230525-B-10200345
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9894666
Kernel-Version
5.10.194-android13-4-g290eb1d8e5b9
#1 Wed Sep 6 02:22:22 UTC 2023
Build-Nummer
TQ3A.230901.001.2023091800
03.10.2023
GrapheneOS-Version 2023100100 veröffentlicht
Android-Version
13
Android-Sicherheitsupdate
1. September 2023
Baseband-Version
g5300g-230323-230525-B-10200345
Bootloader-Version
cloudripper-1.0-9894666
Kernel-Version
5.10.194-android13-4-g290eb1d8e5b9
#1 Wed Sep 6 02:22:22 UTC 2023
Build-Nummer
TQ3A.230901.001.2023100100
Software
Wenn eine unverzichtbare App Google-Dienste benötigt, muss man deshalb nicht auf GrapheneOS verzichten!
Dank GrapheneOS bekommen Google-Dienste keine besonderen Rechte und laufen abgeschottet, egal ob im Hauptbenutzerprofil oder einem von max. 31 separaten Benutzerprofilen installiert!
Tipp
Wenn Google-Dienste-abhängige Apps nicht ständig gebraucht werden, lohnt sich die Anlage eines zweiten Benutzerpfofils, weil dann „sandboxed Google Play” nicht ständig im Hintergrund laufen und Energie verbrauchen muss …
Damit kann man zum Beispiel kurz den Kontostand prüfen, Überweisungen buchen und diesen Benutzer danach gleich wieder abmelden!
Durch Abmelden wird das Profil inaktiv, so dass keine darin installierte Anwendung ausgeführt werden kann. Außerdem werden die Laufwerksschlüssel aus dem Speicher und den Hardwareregistern gelöscht und das Benutzerprofil in den Ruhezustand versetzt.
Ich bevorzuge schon immer Open-Source-Software und musste deshalb nur für Banking-Apps, Post & DHL sowie Krankenkassen-App prüfen, ob diese auch ohne Google-Services funktionieren.
Diese habe ich nun im extra dafür angelegten Benutzerprofil installiert und dazu auch Google Kamera & Google Fotos. Ohne Internetberechtigung! Und die Fotos-App darf nur auf den Kamera-Ordner zugreifen.
Tipp
Für bestmögliche Bildqualität und Zugriff auf sämtliche Funktionen benötigt die Pixel-Kamera Googles Kamera-App. Und diese braucht für die Bildvorschau Googles Fotos-App. Retuschieren (Radiergummi) ist damit einfach. Versuche, die Fotos-App zu ersetzen, machen nur Probleme.
Seit dem Firmwareupdate im April 2023 funktionieren Google Kamera- und Fotos-App ohne Google-Play-Services! Als „Storage Scope” erlaube ich beiden nur Zugriff auf das Verzeichnis: Main storage/DCIM/Camera.
Beiden habe ich die Internetberechtigung entzogen! Funktioniert!
14.03.2023: Die Threema-ID zieht vom iPhone 14 Pro Max aufs Pixel 7 Pro um. Dafür kann ich die Lizenz vom Kauf im Threema-Shop verwenden, welche ich zuletzt mit dem Fairphone 4 genutzt hatte.
Um zu verhindern, dass jetzt neu eingehende Nachrichten auf dem iPhone 14 Pro Max landen, schalte ich dieses in den Flugmodus!
Ich exportiere alle Chats aus der Threema-App vom iPhone 14 Pro Max als verschlüsselte Dateien und maile sie mir selbst via Tutanota, wo ich extra Speicherplatz habe und alles Ende-zu-Ende-verschlüsselt ist.
Nachdem Threema Libre auf dem Pixel 7 Pro installiert und die Threema-ID importiert ist, lösche ich auf dem iPhone 14 Pro Max Threema-ID samt Chats und danach die App (darf nur auf einem Gerät installiert sein).
Chats kann man bei Systemwechsel leider nicht umziehen, aber wenn ich einen alten Chat anschauen möchte, kann ich die Archivdatei entschlüsseln und am MacBook lesen. Dank Threema-Safe bleiben Threema-ID (inkl. öffentlichem und privatem Schlüssel), Nickname, Profilbild, Kontakte (inkl. Vertrauensstufe) und Gruppenzugehörigkeiten erhalten.
Wechsel von iOS auf Android OS/GrapheneOS
Bereits im September 2021 hatte ich vor dem Kauf eines Fairphone 3+ (mit /e/OS) Google-freie Apps gesucht und gefunden.
Interessante und getestete Apps finden Sie unter Mobile Apps.
Bei Apps ohne Testbericht verlinke ich für weitergehende Informationen zur Hersteller-Website oder zu f-droid.org.
Display
Das Touch-Display ist großartig! Links und rechts leicht nach hinten gebogen, aber das führt nicht zu Fehleingaben. Also nicht wie Displays der Samsung-Galaxy-Edge-Geräte. Zu Recht nennt es Google Vollbild-Display, denn es gibt nur ein kleines Kameraloch für Selbstdarsteller und Schminkspiegelvergesser, aber keinen nennenswerten Gehäuserand.
Werkseinstellung ist Full HD+ mit 1080p und braucht weniger Energie.
In den Genuss der vollen Auflösung des 6,7-Zoll-Vollbild-Displays kommen Sie über den Menüpfad Einstellungen/Display/Bildschirmauflösung.
Hier stellen Sie um von 1080p FHD+ auf 1440p QHD+.
Um Energie zu sparen und das Display vor fremden Blicken zu schützen, empfiehlt sich eine kurze Display-Ausschaltzeit von 15 Sekunden.
Kamera
Bei winterlichen Temperaturen bleibt das Smartphone immer in der Tasche. Der Temperaturwechsel aus der Kälte draußen in die warme Wohnung kann zu Kondenswasserbildung im Gerät führen.
Die Qualität der Kamera ist mit jener von Konkurrenzmodellen vergleichbar und weicht nur um Nuancen ab. Je nach Situation ist mal das Pixel 7 Pro und mal ein anderes Topmodell etwas besser. Keine aktuelle Smartphonekamera meistert alle Motive perfekt.
Fotos
Bis jetzt haben sich wenig Gelegenheiten für gute Motive ergeben.
Habe das MacBook Air M2 für den Hardwaretestbericht fotografiert.
Ledertasche
Seit Jahren schütze ich jedes Mobiltelefon mit einer maßgeschneiderten schwarzen Nappaledertasche von fitBAG (Made in Germany).
Überraschenderweise passt das Pixel 7 Pro prima in die fitBAG-Tasche vom iPhone 14 Pro Max! Hätte ich nach Vergleich der Abmessungen aus den Datenblättern nicht erwartet. Hatte sie etwas größer fertigen lassen, damit sich das iPhone leicht entnehmen lässt. Auch mit sehr dünnem Case könnten beide Geräte noch in diese fitBAG-Tasche passen.
Weil ich das iPhone 14 Pro Max bereits an wirkaufens.de verkauft habe, spare ich mir diesmal die Bestellung einer neuen fitBAG-Tasche.
Foto: schwarze fitBAG Nappaledertasche
Foto: Blick in die Ledertasche mit Innenfutter „Microfaser Premium (IFP)”
Vorteile
- Gehäuse in hervorragender Verarbeitungsqualität
- exzellentes randloses hochauflösendes 6,7"-Vollbild-Display (1440 x 3120 Pixel)
- zuverlässiger optischer Fingerabdrucksensor unter dem Display
- Dual-SIM-Unterstützung (1× Nano-SIM, 1× eSIM)
- Dual-eSIM-Unterstützung verschoben; kommt (hoffentlich) mit Android 14
- rauschfreie sehr gute Klangqualität beim Telefonieren
(unterstützt HD-Voice und HD-Voice Plus = EVS) - aktuelle Bluetooth-Version 5.2 (sehr energiesparend!)
- Unterstützung von NFC
- alternative Betriebssysteme leicht installierbar
- mind. 5 Jahre lang SW-Updates + Sicherheits-Patches, evtl. länger möglich
Nachteile
- Akku nicht vom Kunden ohne Werkzeug wechselbar
- in Deutschland nur 128 GB o. 256 GB, nicht 512 GB
Fazit
Das Google Pixel 7 Pro ist ein exzellentes Oberklasse-Smartphone mit guter Ausstattung. Display und Verarbeitungsqualität sind hervorragend und die Prozessorleistung ist sehr gut.
Bis auf Dual-eSIM läuft alles prima wie am iPhone 14 Pro Max (Max).
Ärgerlich: dank mieser Journalisten Zeit verplempert beim Versuch, Dual-eSIM auf einer Android-Version zu nutzen, die das noch nicht kann.
Erfreulich: Google holt bei der eSIM-Technik auf und arbeitet daran, alle Smartphones ab Android 14 Dual-eSIM-fähig zu machen.
Alternativen
- Apple iPhone 14 Pro – Gehäuse aus Glas, kantiger Edelstahlrahmen, 6 GB RAM, max. 1 TB Speicher, 6,1-Zoll-OLED-Display, Triplekamera (48 Megapixel) + Lidar, 5G, Dual-eSIM
- Apple iPhone 14 Pro Max – Gehäuse aus Glas, kantiger Edelstahlrahmen, 6 GB RAM, max. 1 TB Speicher, 6,7-Zoll-OLED-Display, Triplekamera (48 Megapixel) + Lidar, 5G, Dual-eSIM
- Fairphone 4 – Aluminiumgehäuse, Kunststoffrückseite, 8 GB RAM, 256 GB Speicher (max. 2 TB), 6,3-Zoll-LCD-Display, Dualkamera (48 Megapixel WW/SWW), 5G, Dual-SIM
- Google Pixel 7 – Gehäuse aus Glas, Aluminiumrahmen, 8 GB RAM, max. 256 GB Speicher, 6,3-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Doppelkamera (50 MP WW, 12 MP UWW), 5G, Dual-eSIM
- Google Pixel 7a – Gehäuse aus Kunststoff, Aluminiumrahmen, 8 GB RAM, 128 GB Speicher, 6,1-Zoll-OLED-Vollbild-Display, Doppelkamera (64 MP WW, 13 MP UWW), 5G, Dual-eSIM
Quellenangabe
GrapheneOS-Entwickler
GrapheneOS – Das private und sichere mobile Betriebssystem (engl.)
GrapheneOS Releases, Changelog (Änderungshistorie, engl.)
Digitale Selbstverteidigung
GrapheneOS-Anleitungen – Deutsche Übersetzung
Doktor S (YouTube)
Frickelfieber (YouTube)
GrapheneOS installieren mit Webinstaller
Golem
Datenschutz gibt's nur mit alternativem Android
Pixel-Update-Bulletins
Monatliche Software-Update-Veröffentlichungen
The Hated One (YouTube)
Warum Smartphones sicherer sind als Desktops (engl.)
The Privacy Wayfinder (YouTube)
Wow, dieses Betriebssystem respektiert meine Privatsphäre … (engl.)
Ultimativer Leitfaden: Datenschutz, Sicherheit, Akkueinstellungen (engl.)
Wikipedia
GrapheneOS – unterstützte Banking-Apps