Hardware
Mobiltelefon | Tipps zur Kaufentscheidung
Wie Sie das beste Gerät finden
Was bei der Smartphone-Auswahl wichtig ist
- Softwareaktualisierung rasch & regelmäßig?
Seriöse Hersteller von Smartphones bieten langfristig Updates für Betriebssystem und Sicherheits-Updates. Nach Bekanntwerden von Sicherheitslücken verteilen sie rasch Updates. - Vollverschlüsselung des Telefonspeichers?
Apples Smartphone-Betriebssystem iOS bietet seit Version 8 Vollverschlüsselung des Telefonspeichers. Kundendaten aus der iCloud werden aber inklusive Schlüssel zu iMessage nach richterlichem Beschluss an die Ermittlungsbehörden übergeben. Apple hat den Generalschlüssel!
Google machte Vollverschlüsselung ab Android-Version 6 für Hardwarehersteller zur Pflicht, davon ausgenommen waren nur leistungsschwache Gerät mit zu wenig Speicher. Bis etwa Android-Version 8/9 wurden weiterhin Geräte ohne Vollverschlüsselung angeboten. - sehr gute Funkeigenschaften
Aber: „nur bei GSM schlecht“ oder „nur UMTS schlecht“ nützen im Notfall nichts! UMTS und GSM wurden in vielen Ländern Europas bereits 2021/2022 abgeschaltet! GSM wird in Deutschland später abgeschaltet, aber UMTS zugunsten LTE und 5G jetzt schon! - gute Akustik bei Telefonie + Musikwiedergabe
Telefonate können anstrengend werden, wenn die Akustik nicht stimmt (die Tonqualität beim Gesprächspartner bekommt man selbst nicht mit)! - perfekte Verarbeitung für lange Haltbarkeit und Freude am Gerät
Es gibt auch hochwertige Kunststoffgehäuse – aber Metallgehäuse müssen nicht teuer sein und sind leichter wiederverwertbar. - große gut beschriftete Tasten mit sauberem Druckpunkt
Möglichst wenige Tasten, dafür in guter Qualität, denn das sind Verschleißteile. - hochwertiger berührungsempfindlicher Bildschirm
(engl.: „Touchscreen“) mit ausreichend großer Softwaretastatur. - Softwaretastatur ohne Cloud lernfähig (Datenschutz!)
- hochauflösendes Display mit gut ablesbarer Schrift
Billiggeräte haben grobere Auflösung; 4K muss aber nicht sein (braucht mehr Energie). - Akkubetriebszeit etwa 14 h Mischbetrieb
typischer Arbeitstag, mindestens 8 h Dauernutzung möglich (ohne Streaming). - mindestens 128 GB interner Speicher … wenn per microSDXC-Karte erweiterbar!
Sonst mindestens 256 GB, besser 512 GB oder sogar 1 TB internen Speicher wählen.
Auch manche Software-Updates benötigen sehr viel Platz zum Zwischenspeichern.
Den zukünftigen Bedarf unterschätzt man leicht (Fotos, Videos etc.) … - Anschluss für Datenkabel und Netzteil per USB 3.1
mit Typ-C-Steckverbindung oder Apple Lightning. Micro-USB-Buchsen sind fummelig; herstellerspezifische Netzteile müssen bei Gerätewechsel evtl. neu gekauft werden. - Bluetooth mit allen Übertragungsprotokollen (Profilen)
Davon hängt es ab, ob sich z. B. ein Bluetooth-Headset/eine Auto-Freisprecheinrichtung mit dem Smartphone verträgt. - drahtlose Akkuladung ist bequem
Drahtloses Aufladen ist kein Kaufkriterium, da es evtl. mehr Ladezeit und Energie benötigt und bei Schnellladung viel Wärme erzeugt, welche der Lebensdauer des Akkus abträglich ist! - ohne Bastelarbeit leicht wechselbarer Akku
Nicht für Topmodelle oder Tablets erhältlich, nur für Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones. - lokale Datensicherung möglich?
Kein Backup – kein Mitleid! Ein Smartphone ist heutzutage ein Computer, mit dem viele von uns alles machen, was früher nur mit einem stationären Computer erledigt werden konnte. Deshalb befinden sich auf manchem Smartphone mehr wichtige persönliche Daten als auf dem lokalen Rechner. Diese gilt es regelmäßig lokal (!) auf MacBook/Notebook/Mac/PC zu sichern. Für Linux gibt es keine Synchronisationslösung wie iMazing oder iTunes, also scheidet ein iPhone für Linux-User aus.
Quellenangabe
Android wurde erst mit Version 8 sicherer (frühere Versionen ermöglichen Keylogger): heise Security.
Aber dann wurde ein riesiges Sicherheitsleck entdeckt:
Von Qualcomm bestätigt: Experten finden 400 Sicherheitslücken in Snapdragon-Chips von Qualcomm: Computerwoche
teltarif.de berichtet: https://www.teltarif.de/sicherheit-android-11-qualcom/news/84436.html
Letzte Bearbeitung: